Entwicklungen im Chemikalienbereich / Harmonisierte Giftinformationen: ECHA richtet Online-Konferenz aus

Am 2. Juni führt die Europäische Chemikalienagentur per Webinar eine Konferenz zum sicheren Umgang mit Chemikalien durch (Safer Chemicals Conference 2020). Neben Erläuterungen der ECHA zu eigenen Vorhaben steht dabei u.a. die Frage im Mittelpunt, wie sich Unternehmen auf kommende Vorgaben im Chemikalienbereich vorbereiten können.

Die Veranstaltung – in englischer Sprache – richtet sich vor allem an Unternehmen, welche Artikel mit besonders besorgniserregenden Stoffen oder gesundheitskritische Mischungen herstellen / in der EU vermarkten.

Dabei können teilnehmende Unternehmen eigene Fragen – auch im Nachgang der Veranstaltung – an die ECHA übermitteln. Auch eine Aufzeichnung der Veranstaltung durch die ECHA ist vorgesehen.

Eine Registrierung ist nach Angaben der ECHA zur Teilnahme nicht notwendig.

U.a. folgende Themenblöcke werden behandelt:

  • Nachverfolgung von Stoffen in der Lieferkette
  • Vorbereitung der Datenübermittlung hinsichtlich besorgniserregender Stoffe in Produkten
    (kommende SCIP-Datenbank, verpflichtend ab Januar 2021)
  • Handhabung besorgniserregender Stoffe in Produkten / Umgang mit Artikeln, welche besonders besorgniserregende Stoffe enthalten
  • Harmonisierte Giftinformationen / Anhang VIII der CLP-Verordnung
    Anwendung des UFI-Codes
  • Vorbereitung der Informationsübermittlung teps to take as industry
  • Demo: “How to prepare a poison centre notification”

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Teilnahmelink finden Sie hier.

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Das Bundesgesundheitsministerium hat mit dem DigiG den Startschuss für eine deutsche Digital-Health-Strategie gegeben. Deutschland soll an jene Länder anschließen, die ihre Gesundheitssysteme bereits erfolgreich digitalisiert haben. Wir sprechen am 5. Dezember 2023 online mit Fachleuten aus u. a. Forschung, Entwicklung und Industrie über dieses Thema.
Innovation & Technologie

Europäischer Innovationsrat veröffentlicht Impact Report 2025

Mit über 150 abgeschlossenen Investitionsrunden – 60 allein im Jahr 2024 – hat der EIC-Fonds mehr als 1 Milliarde Euro direkt investiert und zusätzlich über 2,6 Milliarden Euro an privaten Folgeinvestitionen mobilisiert. Damit ist der Europäische Innovationsrat (EIC) nicht nur ein wichtiger Finanzierer, sondern auch Impulsgeber für Wachstum und Skalierung junger Technologieunternehmen in Europa.

weiterlesen