Business Model Canvas: Kundensegmente

Im März-Newsletter haben wir begonnen, Ihnen das Business Model Canvas vorzustellen. Mit dieser Ausgabe führen wir die Info-Serie fort und erläutern Ihnen den ersten Block des Modells: Kundensegmente. 72% der Neuprodukte scheitern. 

Für eine erfolgreiche Umsetzung Ihrer Geschäftsidee oder Weiterführung Ihres bestehenden Business ist es daher wichtig, eine klare Zielgruppe für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu definieren. Dazu müssen Sie die Herausforderungen und Bedürfnisse der Kunden genau verstehen.

Bei der Analyse der Kundensegmente, sprich die Einteilung der gesamten Zielgruppe des Unternehmens in kleinere Segmente, sollte man sich immer die Kundenbrille aufsetzen. Welche Bedürfnisse hat Ihr Kunde in Verbindung mit Ihrem Wertangebot? Die Bedürfnisse des Kunden können Sie in funktionale, soziale und persönliche/emotionale Aspekte unterteilen. Zum Beispiel könnte das funktionale Anliegen sein, sich gesünder zu ernähren. Das soziale Anliegen könnte sein, ein sportlicheres Image zu bekommen und der persönliche Wunsch könnte sein, Gewicht zu verlieren. Sie müssen die Bedürfnisse des Kunden genau anschauen und analysieren, wo eventuell Schwierigkeiten, Hindernisse oder Risiken bei der Bewältigung bestehen. Zudem analysieren Sie, welche Erwartungen Ihr Kunde hat und welchen zusätzlichen Nutzen er mit dem Produkt noch generieren kann. Die Informationen aus dieser Analyse nutzen Sie, um Ihr Wertangebot, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung auf den Bedarf genau abzustimmen – für jedes einzelne Kundensegment. Es ist wichtig, die Anliegen der Kunden regelmäßig zu prüfen. Eventuell kommen neue Bedürfnisse hinzu und Sie können ein neues Wertangebot formulieren.

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen