Chemikalienpolitik: Aktuelle Hinweise

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat ihr angekündigtes Online-Tool EUCLEF auf ihrer Website für Unternehmen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus führt die ECHA eine Konsultation zur möglichen Aufnahme sieben weiterer Stoffe in Annex XIV der Europäischen Chemikalienverordnung REACH (Zulassungspflicht, sogenannte Authorisation List) durch.

Die Konsultation betrifft die folgenden Stoffe:

  • Octamethylcyclotetrasiloxane (D4)
  • Decamethylcyclopentasiloxane (D5)
  • Dodecamethylcyclohexasiloxane (D6)
  • Terphenyl, hydrogenated
  • Dicyclohexyl phthalate (DCHP)
  • Disodium octaborate
  • Benzene-1,2,4-tricarboxylic acid 1,2-anhydride (trimellitic anhydride, TMA)

Die ECHA bitten um Hinweise und weitere Informationen hinsichtlich der Nutzungen der Stoffe, mögliche Ausnahmen sowie der Lieferketten. Auch zu möglichen sozio-ökonomischen Auswirkungen einer möglichen Aufnahme der sieben Stoffe in die Liste der zulassungspflichtigen Stoffe nimmt die ECHA Informationen entgegen (zur Weitergabe an die EU-Kommission).

Die Verwendung oder Vermarktung von Stoffen der Authorisierungsliste im Rahmen der REACH-Verordnung setzt ab einem bestimmten Datum eine Zulassung für eine bestimmte Nutzung voraus. Verwender, Hersteller oder Importeure können dann eine Zulassung beantragen.

Unternehmen können sich bis zum 05. Juni 2020 an der Konsultation der ECHA beteiligen.

Die Konsultation der ECHA finden Sie hier.

https://echa.europa.eu/de/recommendation-for-inclusion-in-the-authorisation-list

Darüber hinaus hat die ECHA ihren neuen Service EUCLEF (EU Chemicals Legislation Finder) für Unternehmen auf ihrer Website zur Verfügung gestellt. EUCLEF soll Unternehmen einen Überblick über die jeweilige Regulierung eines Stoffes in der EU geben. Zunächst sind 40 chemikalienbezogene Rechtsakte von der Suchfunktion umfasst.

Weitere Information der ECHA zu EUCLEF finden Sie hier.

https://www.echa.europa.eu/-/track-legal-obligations-with-the-new-eu-chemicals-legislation-finder

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen