Innovationspreis für Reallabore

Herausragende Reallabore sichtbar machen, innovative Ideen würdigen und zu neuen Reallaboren ermuntern – das sind die Ziele des Wettbewerb, den das BMWi Ende 2019 gestartet hat. Unternehmen, Verwaltungen und Forschungseinrichtungen können sich mit geplanten, laufenden und abgeschlossenen Reallaboren bis zum 19. Februar 2020 bewerben.

Der Wettbewerb ist technologie- und innovationsoffen und gliedert sich in drei Kategorien.

  • Kategorie „Ausblicke“: Ideen für Reallabore
  • Kategorie „Einblicke“: Reallabore in der Umsetzung
  • Kategorie „Rückblicke“: Abgeschlossene Reallabore

Ziel der Kategorie „Ausblicke“ ist es, potenzielle Anwendungsfelder und Projektideen für zukünftige Reallabore zu identifizieren und Erkenntnisse für Verwaltungen und Gesetzgeber zu gewinnen. In den Kategorien „Einblicke“ und „Rückblicke“ geht es darum, Erprobungen mit Vorbildcharakter zu identifizieren und deren Erfolgsfaktoren und Umsetzungsstrukturen herauszustellen.

Eine unabhängige Fachjury wählt für jede Kategorie drei Sieger aus. Zentrale Bewertungskriterien sind dabei die Einordnung und Definition als Testraum für Innovation und Regulierung, der Nutzen für die Weiterentwicklung des jeweiligen Rechts- und Vorschriftenrahmens und der Vorbildcharakter des Reallabors.

Die folgenden herausragenden Expertinnen und Experten werden die Sieger des Wettbewerbs auswählen. Die Verleihung findet am 26. Mai 2020 in Berlin statt.

  • Prof. Dr. Irene Bertschek: Leiterin des ZEW-Forschungsbereichs „Digitale Ökonomie“ und Professorin für „Ökonomie der Digitalisierung“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation der Bundesregierung
  • Prof. Dr. Dr. Jürgen Ensthaler: Universitätsprofessor an der Technischen Universität Berlin, Lehrstuhl für Wirtschafts-, Unternehmens- und Technikrecht
  • Thomas Jarzombek MdB: Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt und Beauftragter des Bundeswirtschaftsministeriums für die Digitale Wirtschaft und Start-ups
  • Rafael Laguna de la Vera: Software-Unternehmer und Direktor der Agentur für Sprunginnovationen der Bundesregierung
  • Stephanie Renda: Start-up-Unternehmerin und Aufsichtsrätin sowie stellvertretende Vorsitzende des Beirats Junge Digitale Wirtschaft beim Bundeswirtschaftsministerium
  • Karola Voß: Bürgermeisterin der „Digitalstadt“ Ahaus

Weiterführende Informationen und die Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.innovationspreis-reallabore.de

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen