Verbesserte Konditionen beim Weiterbildungsstipendium macht Höhere Berufsbildung attraktiver

Die jüngsten Verbesserungen beim Weiterbildungsstipendium sind nach Einschätzung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) ein wichtiger Schritt, um den Unternehmen bei der Deckung ihres Fachkräftebedarfs zu helfen.

Das vom Bundesbildungsministerium finanzierte Instrument ist mit einer Ausstattung von knapp 30 Millionen Euro ins neue Jahr gestartet. Damit können 6.000 Weiterbildungsstipendien vergeben werden; die maximale Förderhöhe steigt von 7.200 auf 8.100 Euro. Gleichzeitig werden Weiterbildungen im Ausland erleichtert.

„Die Leistungsverbesserungen beim Weiterbildungsstipendium machen die Höhere Berufsbildung attraktiver“, lobt der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks die Neuerungen. „Das hilft den Unternehmen, ihren Bedarf an beruflich top qualifizierten Fachkräften besser zu decken.“

Denn gerade hier seien die Personalengpässe in den Betrieben besonders groß, berichtet Dercks. Umso wichtiger sei es, das Weiterbildungsstipendium perspektivisch noch weiter auszubauen: „Eine Ausweitung der Förderzahlen über die bislang rund 6.000 Stipendien jährlich hinaus sowie eine Anhebung der Altersgrenze für Neustipendiaten sind dabei wichtige Stellschrauben.“

Der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäfsführer geht davon aus, dass sich so „künftig noch mehr talentierte Fachkräfte für den chancenreichen Weg in der Höheren Berufsbildung gewinnen“ lassen.

Alle Infos zum Weiterbildungsstipendium gibt es auch auf der Website der Stifung Begabtenförderung berufliche Bildung: www.sbb-stipendien.de

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen