Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)

Zwischen Juli 2018 und Mai 2019 wurde das ZIM-Programm evaluiert. Das Programm wurde 2008 ins Leben gerufen und hat sich mit seinen drei Fördersäulen (Einzelprojekte, Kooperationsprojekte, Netzwerke) und einem jährlichen Fördervolumen von rund 500 Mio. Euro zu einem wesentlichen Pfeiler der deutschen Innovationspolitik entwickelt. Die Ergebnisse der Evaluierung wurden nun vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlicht.

Seit Juli 2008 bis einschließlich Juni 2018 wurde für rund 40.500 FuE-Projekte ein Fördervolumen von 5,5 Mrd. Euro mit einem Projektvolumen von mindestens 10,3 Mrd. Euro bewilligt. Von den Zuwendungen gingen 3,4 Mrd. Euro an Unternehmen, die insgesamt mindestens 8,3 Mrd. Euro inves-tierten. In den beteiligten Unternehmen wurden in dem Zeitraum über 208.000 FuE-Mitarbeiter in ZIM-Projekten eingesetzt.
Die zentralen Aussagen der Evaluierung sind:

◾  Erstförderquote befindet sich nach wie vor auf einem hohen Niveau (42 Prozent)
◾  Ergebnisse deuten auf positive Effekte der ZIM-Förderung auf die FuE-Impulse in den geförderten Unternehmen hin
◾  ZIM wirkt derzeit stärker in die Tiefe als in die Breite
◾  ZIM hat positive Effekte auf das Kooperationsverhalten der Unternehmen und Forschungseinrichtungen
◾  ZIM-Förderungen wirken über die geförderten Unternehmen hinaus
◾  ZIM spricht weniger junge Unternehmer an
◾  ZIM-Netzwerke ermöglichen Branchen übergreifende Kooperationen und zeigen Struktur bildende Effekte

Den umfassenden Bericht finden Sie hier: https://www.zim.de/ZIM/Redaktion/DE/Downloads/Studien/evaluation-zim-2019-07.html

Weitere Themen

Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren.
International

Marokko baut zwei Batteriegroßspeicher

Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren. Initiatoren der Projekte sind die staatliche Agentur für
erneuerbare Energien MASEN (Moroccan Agency for Sustainable Energy) und der staatliche Strom- und Wasserkonzern ONEE (Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable).

weiterlesen