Was passiert nach der Gewerbeanmeldung?

Nachdem Sie Ihr Gewerbe beim Ordnungsamt angemeldet haben, werden automatisch einige Stellen über Ihre Gründung informiert. In aller Regel setzen sich diese Institutionen nach einiger Zeit automatisch mit Ihnen in Verbindung. Sie können die Prozesse aber beschleunigen, indem Sie Ihrerseits Kontakt aufnehmen, um auftretende Fragen möglichst frühzeitig klären zu können.

– Das Finanzamt: sendet Ihnen zwecks Erhebung Ihrer Unternehmensdaten und Zuteilung einer Steuernummer den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung zu (können Sie auch abholen).

– Die Berufsgenossenschaft (Unfallversicherungen): Ist für die gesetzliche Unfallversicherung für Sie und Ihre Angestellten zuständig.
Information: https://de.wikipedia.org/wiki/Berufsgenossenschaft

– Das Statistische Landesamt: erfasst die gewerbliche Tätigkeit zu rein statistischen Zwecken. Daraus resultiert kein weiterer Kontakt.

– Die Industrie- und Handelskammer und/oder die Handwerkskammer: Alle Gewerbetreibenden und Unternehmen mit Ausnahme reiner Handwerksunternehmen, Landwirtschaften und Freiberufler gehören einer IHK an.

– Das Handelsregistergericht: falls Sie ein kaufmännisch zu führendes Unternehmen haben und in das Handelsregister eingetragen werden.

Autor: Ulrich Grubert

Rubriklistenbild: maxsim/stock.adobe.com

 

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen