7. ihk forum kommunikation – Mensch oder Maschine – wer kommuniziert in Zukunft?

Die Unternehmenskommunikation wandelt sich. Die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Wahrheit und Fake sind schwerer zu trennen. Informationen sind überall ungefiltert verfügbar. Künstliche Intelligenzen übernehmen das Texten, Chat-Bots geben Auskunft – jederzeit. Doch was machen Künstliche Intelligenz, Text-Bots und humanoide Roboter mit Kommunikation?

Auf dem Spiel stehen persönliche Diskurse, kritisches Hinterfragen und die Sprache als menschliches Alleinstellungsmerkmal. Auf dem 7. ihk forum kommunikation am 03. April 2019 im Dr. Wolff Institut, Bielefeld liefern prominente Gäste Futter für wegweisende Antworten auf die alles entscheidende Frage: Mensch oder Text-Bot – wer wird in Zukunft führend in der Kommunikation?

Teilnahmeentgelt: 95,- Euro (zzgl. MwSt., inkl. Getränke und Imbiss)
Es gelten die allgemeinen Teilnahmebedingungen der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld.

Anmeldungen nur mit angefügter Antwortkarte bitte bis zum 27. März 2019 per Fax: 0521 554 -103 oder eingescannt per E-Mail (k.fuchs@ostwestfalen.ihk.de). Die Rechnung wird Ihnen danach zugeschickt.

IHK Forum Kommunikation Antwortkarte

Wichtige Info: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Programm 03. April 2019, 15 Uhr bis ca. 18 Uhr:

Dr. Jörg Schillinger, Pressesprecher der Oetker Gruppe: Begrüßung und Einführung ins Thema
Jörn Harguth, Mitglied der Geschäftsleitung Dr. Wolff Gruppe: Algorithmus – Fluch oder Segen in der Kommunikation?
Tina Ruthe, Influencerin: Die Welt von Instagram & Co.
Dr. Claudia Mast, Professorin Universität Hohenheim: Face-to-Face – Im digitalen Zeitalter unterschätzt?
Petra Gerster, ZDF-Nachrichtenredakteurin und Buchautorin: Werden wir noch richtig informiert?
Susanne Schaefer-Dieterle, Marketing Club OWL Bielefeld e.V.: Schlusswort
Brigitte Büscher, Freie Journalistin: Moderation

Ort:
Dr. Wolff Institut
Stadtheider Straße 52
33609 Bielefeld

Weitere Themen

Das Bundesgesundheitsministerium hat mit dem DigiG den Startschuss für eine deutsche Digital-Health-Strategie gegeben. Deutschland soll an jene Länder anschließen, die ihre Gesundheitssysteme bereits erfolgreich digitalisiert haben. Wir sprechen am 5. Dezember 2023 online mit Fachleuten aus u. a. Forschung, Entwicklung und Industrie über dieses Thema.
Innovation & Technologie

Europäischer Innovationsrat veröffentlicht Impact Report 2025

Mit über 150 abgeschlossenen Investitionsrunden – 60 allein im Jahr 2024 – hat der EIC-Fonds mehr als 1 Milliarde Euro direkt investiert und zusätzlich über 2,6 Milliarden Euro an privaten Folgeinvestitionen mobilisiert. Damit ist der Europäische Innovationsrat (EIC) nicht nur ein wichtiger Finanzierer, sondern auch Impulsgeber für Wachstum und Skalierung junger Technologieunternehmen in Europa.

weiterlesen