Zuschlag erhalten: Fünf von 36 Regio.NRW-Projekten kommen aus OWL

Im Rahmen des Aufrufs „Regio.NRW – Innovation und Transfer“ hat ein Gutachtergremium 36 Projekte zur Förderung empfohlen. Fünf Wettbewerbsbeiträge aus OWL waren erfolgreich. Der Förderaufruf richtete sich an kommunale und regionale Wirtschaftsförderungen, Kammern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Die ausgewählten Projekte unterstützen kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung, beim Transfer von den Hochschulen in die Unternehmen durch Scoutings oder stärken die Start-up-Kultur in ländlichen Regionen. Sie sollen mit rund 45 Millionen Euro von der EU und vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert werden. Für die Förderung müssen die Projektinitiatoren jetzt bei den zuständigen Bezirksregierungen noch die Anträge stellen.Folgende Projekte aus OWL waren im Wettbewerb erfolgreich:

CSR 4.0, OWL
Projektleitung: GILDE Wirtschaftsförderung GmbH
Das Vorhaben adressiert die Thematik unternehmerischer Verantwortung angesichts zunehmender Digitalisierung. Mehr als 1.800 Unternehmen aus OWL werden in diesem Bereich sensibilisiert und in verschiedenen Formaten zielgenau qualifiziert.

CirConomyOWL – ein Produktionsstandort schließt Kreise
Projektleitung: Energie Impuls OWL e.V.
Kompetenznetzwerk zur zirkulären Wertschöpfung in OWL/ Modellvorhaben für die Entwicklung von Produkten, Bauwerken, Bauteilen oder Materialien im Rahmen der zirkulären Wertschöpfung am Produktionsstandort OWL

Digitale Kundenschnittstelle, OWL
Projektleitung: InnoZent OWL e.V.
Das Vorhaben zielt auf die Verbesserung der digitalen Gestaltung der Wertschöpfungsbeziehungen und hier insbesondere der Kundenschnittstelle mittelständischer Unternehmen.

work & care, OWL
Projektleitung: Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL
Projektziel ist die Entwicklung eines innovativen Unterstützungsmodells für pflegende Erwerbstätige.

OstwestfalenLippe 2025
Projektleitung: OstWestfalenLippe GmbH
Strategischer Ansatz zur Regionalentwicklung in OWL
(Strategieprozess, Branchenlösungen, Qualifizierung)

Kontakte und weitere Informationen zu den OWL-Projekten: https://www.owl-morgen.de/loesungen/highlights/details/neue-impulse-fuer-die-regionalentwicklung-in-owl/
Quelle: MWIDE NRW

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen