Projekt MyCPS unterstützt KMU bei der Migration von Industrie 4.0 im Betrieb

Im Forschungsprojekt „MyCPS“ hat ein Forschungsteam des Fraunhofer IAO gemeinsam mit Industriepartnern prototypische Industrie 4.0-Lösungen für die Bereiche Fertigung, Montage, innerbetriebliche Logistik und Produktionssteuerung in Unternehmen umgesetzt. Parallel dazu haben die Projektpartner ein Reifegradmodell und auf Basis einer Online-Toolbox eine anwendbare Handlungsmethodik für den Mittelstand entwickelt, die die betroffenen Mitarbeiter aktiv einbindet.In jeder Projektphase werden unterschiedliche Funktionen und Rollen, Methoden, Modelle und Werkzeuge gebraucht sowie ein spezieller Fokus auf das Thema „Partizipation“ gelegt, um die richtigen Ergebnisse erzeugen zu können.
Das Vorgehensmodell unterstützt Unternehmen ganz praktisch bei der Migration von cyber-physischen Systemen auf den eigenen Hallenboden. Die Einbindung der Mitarbeitenden bei der Gestaltung und Umsetzung der Applikationen wird anhand von wissenschaftlichen Methoden und Werkzeugen Schritt für Schritt sichergestellt. Wichtige Personenkreise wie Betriebsrat, Sicherheitsfachkraft, Datenschutzbeauftragte und vor allem die Beschäftigten im Wertschöpfungsbereich können bedarfsgerecht und zielgerichtet in das Vorgehen miteinbezogen werden.

Das MyCPS-Reifegradmodell soll die vorhandene Industrie 4.0-Reife im Unternehmen nicht nur in Bezug auf Technologien bewerten, sondern auch die Perspektiven Mensch und Organisation stärker berücksichtigen.
Die webbasierte Toolbox enthält allgemeine Strategien, Methoden und Vorgehensweisen zur Analyse, Planung, Realisierung und Bewertung von Anwendungsfällen in Unternehmen. Best Practices und Umsetzungserfahrungen helfen dabei, typische Fehler von vorneherein zu vermeiden.
Quelle: idw online

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen