Energie-Scouts als Innovationstreiber in Unternehmen

Nachhaltiges Wirtschaften wird immer wichtiger. Aber was motiviert Unternehmen, nachhaltige Innovationen umzusetzen? Und welchen Einfluss haben Auszubildende auf die Innovationskraft von Betrieben? Diese und weitere Fragen untersucht eine Masterarbeit, die im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz erstellt wurde.

Energie-Scout-Projekte fördern die Innovationskraft
„Auf die Idee der Energie-Scouts wären die meisten Unternehmen nicht selbst gekommen”, so heißt es in der Arbeit. Andere Blickwinkel und andere Herangehensweisen ermöglichen kreative Lösungen, die bisher unentdeckt waren. Zudem verfügen junge Mitarbeiter über eine hohe intrinsische Motivation, als wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Innovationen. Die Energie-Scouts zeigen, wie Unternehmen zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen und gleichzeitig Freude an der Umsetzung entwickeln.

Was motiviert Unternehmen?
Kosten einsparen durch niedrige Energie- und Ressourcenverbräuche, steht ganz oben auf der Agenda. Auf Platz zwei folgt die Weiterentwicklung der Auszubildenden, fachlich und persönlich. Weitere Beweggründe sind die Sensibilisierung der Mitarbeiter und der Wunsch, als Unternehmen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Wichtig für die Umsetzung sind die hohe Eigenmotivation der Beteiligten, eine für Veränderungen offene Organisationskultur sowie die Unterstützung durch Vorgesetzte und Kollegen.

Handlungsempfehlungen für nachhaltige Innovationen
Unternehmen können durch den Aufbau eines effizienten Innovationsmanagements nachhaltige Innovationen gezielt fördern. Auch zeigt das Energie-Scout-Projekt, wie Auszubildende erfolgreich in das Innovationsgeschehen integriert werden können. Geeignete politische Rahmenbedingungen und Anreize wirken sich ebenfalls positiv auf das Innovationsgeschehen in Unternehmen aus. Die Ausweitung des Energie-Scout-Projekts auf weitere IHKs und AHKs wird empfohlen.

Ziel der Masterarbeit war, die Motivation für nachhaltige Innovationen in Unternehmen herauszuarbeiten und Treiber für die Umsetzung zu identifizieren. Die Untersuchung erfolgte am Beispiel der Energie-Scouts in Nordrhein-Westfalen. Die Energie-Scouts sind ein Projekt der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz. Laura Nientiet studiert Wirtschaftsgeografie an der Philipps-Universität Marburg.

Weiterlesen? Gern stellen wir Ihnen die Masterarbeit als pdf zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Programm unter Energie-Scouts – Qualifizierung für Azubis

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen