Einladung zur Webinar-Reihe „Neue Wege finanzieren: Eine Einführung in die Transformationsfinanzierung“

Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSRD und EU-Taxonomie sind nicht nur Schlagworte, sondern entscheidende Aspekte, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Kriterien der Nachhaltigkeit spielen eine immer größere Rolle bei der Unternehmensfinanzierung. Sowohl Banken als auch Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitspraktiken transparent für externe Akteure darzulegen.

Aus diesem Grund möchten wir Sie herzlich zur Webinarreihe von Fin.Connect.NRW „Neue Wege finanzieren – Eine Einführung in die Transformationsfinanzierung“ einladen. Die Veranstaltungen der Reihe zielen darauf ab, Unternehmen und Banken zu informieren und zu sensibilisieren, um eine klimaneutrale und digitale Transformation der Wirtschaft zu unterstützen. Die Fin.Connect-Reihe #Informieren bietet Unternehmen und Banken einen Überblick über Fragen der Transformationsfinanzierung und vermittelt grundlegendes Wissen, das für eine erfolgreiche Umsetzung der Transformation unerlässlich ist. Folgende Webinare werden im Juli und August 2024 stattfinden:

  • 2. Juli 2024 von 12.00 bis 13.00 Uhr:
    Nachhaltigkeit in der Kreditvergabe: Was kommt auf die Unternehmen zu? Mit Steffen Pörner, Bankenverband Nordrhein-Westfalen e.V (hier anmelden)
     
  • 9. Juli 2024 von 12.00 bis 13.00 Uhr:
    Sustainable Finance und Nachhaltigkeitsberichterstattung: Zukünftige Anforderung an die Wirtschaft und Finanzinstitute. Mit Marcus Lodde, Effizienzagentur Nordrhein-Westfalen (hier anmelden)
     
  • 30. Juli 2024 von 12.00 bis 13.00 Uhr:
    Mit passenden Instrumenten die Finanzierung des Unternehmens sichern: Angebote der Finanzierer im Kontext der Transformation. Mit Stephan Sterzenbach, NRW.BANK (hier anmelden)
     
  • 20. August 2024 von 12.00 bis 13.00 Uhr:
    Sustainable Finance und Taxonomie-Prüfung mit KI . Mit Dr. Stefan Hirschmann, VÖB-Service GmbH (hier anmelden)

 

Mitinitiiert und -getragen wird das vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt Fin.Connect.NRW von IHK NRW – der Landesarbeitsgemeinschaft der Nordrhein-Westfälischen Industrie- und Handelskammern. Zusammen mit dem Institut der Deutschen Wirtschaft Köln und der Zenit GmbH wird IHK NRW in den nächsten Jahren praktische Handlungshilfen, Informationen, Veranstaltungen und Ressourcen anbieten, um Unternehmen und Banken bei der Umsetzung nachhaltiger Praktiken und der Finanzierung von Transformationsprojekten zu unterstützen.

Gemeinsam mit IHK NRW laden wir Sie ein, an unseren Webinaren teilzunehmen, um sich über die aktuellen und zukünftigen Anforderungen im Kontext der Transformationsfinanzierung zu informieren und eine geeignete Strategie zu entwickeln, um Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie zeitnah unter Veranstaltungen – Fin.Connect.NRW (fin-connect-nrw.de).

Veranstaltungsflyer als Download: Fin.Connect.Webinar_Informieren_Programm_Juli-August_2024

Bei Rückfragen stehen Ihnen Herr Markus Cammerzell (markus.cammerzell@ihk-nrw.de) und Herr Philipp Ashauer (philipp.ashauer@ihk-nrw.de) von IHK NRW zur Verfügung.

Quelle: Industrie- und Handelskammer Aachen   

Weitere Themen

Allgemein

Koalitionsverhandlungen: IHK fordert deutlich mehr Ambitionen von potenziellen Koalitionspartnern

Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) unterstützt die von mehr als 100 Verbänden getragene gemeinsame Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen. „Wir fordern von den künftigen Koalitionspartnern deutlich mehr Ambitionen. Die bisher aus den Verhandlungen von Union und SPD bekannt gewordenen Zwischenstände tragen der aktuellen Krisensituation nicht annähernd Rechnung“, sagt IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Studie-Wie wird KI die Produktivität in Deutschland verändern?

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) wird es zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in Deutschland in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft erstellt hat.

weiterlesen