Höhere Berufsbildung: Unter dem Motto „Hoch hinaus“ haben wir bei einem Kletter-Event zu Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten beraten.

Junge Fachkräfte bei Kletter-Event über Höhere Berufsbildung informiert

Höhere Berufsbildung einfach erklärt: Wir haben einen Karrieretag der besonderen Art organisiert – im Rahmen unseres 175-jährigen Jubiläums: Unter dem Motto „Hoch hinaus“ wurden Fachkräfte bei einem Kletter-Event zu Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten beraten.

Höhere Berufsbildung: Viel Symbolik hinter Kletter-Event

„Die vielfältigen Angebote der Höheren Berufsbildung, die vielversprechende Aufstiegsperspektiven bieten, konnten wir mit dem Thema Klettern bei diesem Event perfekt verknüpfen“, bilanzierte IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke. „Hinter unserem Kletter-Event steckt auch viel Symbolik: Wir wollen zeigen, dass es sich lohnt, sich anzustrengen und man dabei zusätzlich viel Spaß haben kann.“

Starke Nachfrage nach Fachkräften mit Weiterbildungsabschlüssen

Aufstiegsfortbildungen sind ihren Worten nach angesagt. „Fachkräfte mit den praxisbezogenen Weiterbildungsabschlüssen der Höheren Berufsbildung, wie Meisterinnen und Meister sowie Fachwirte, werden von den Unternehmen laut dem jüngstem DIHK-Fachkräftereport noch vor Hochschulabsolventinnen und -absolventen am stärksten nachgefragt“, erläuterte Pigerl-Radtke.    

Vielversprechende Karriereperspektiven für junge Menschen

Das Event „Hoch hinaus“ habe dazu beigetragen, das Karrieresystem der Berufliche Bildung vorzustellen und jungen Menschen vielversprechende Karriereperspektiven aufzuzeigen. „Viele Interessentinnen und Interessenten wussten beispielsweise noch nicht, dass man über die Höhere Berufsbildung ‚Bachelor professional‘ beziehungsweise ‚Master professional‘ werden kann; da hat unser Karrieretag wichtige Aufklärungsarbeit geboten. Schließlich stellt die Organisation der Beruflichen Bildung eine der zentralen Aufgaben der IHK dar“, unterstrich Ute Horstkötter-Starke, IHK-Geschäftsführerin Berufliche Bildung.“ Das Weiterbildung zum Erfolg führen kann, belege auch die jüngste Umfrage unter den Absolventinnen und Absolventen von IHK-Weiterbildungen: „93 Prozent der Teilnehmenden gaben an, sich persönlich weiterentwickelt zu haben, 81 Prozent konnten bereits ein berufliches Fortkommen – also eine höhere Verantwortung und ein gestiegenes Einkommen – für sich verbuchen“, ist Horstkötter-Starke erfreut. Informationen zur Höheren Berufsbildung zur IHK-Weiterbildungsberatung finden Sie auf unserer Homepage

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen