Hilfe für Unternehmen mit deutlich gestiegenen Energiekosten startet am 21. März – Härtefallhilfe KMU Energie NRW

Kleine und mittlere Unternehmen sowie Soloselbstständige und landwirtschaftliche Betriebe mit hohen Energiepreissteigerungen können ab dem 21. März 2023 eine Unterstützung im Landesprogramm „Härtefallhilfe KMU Energie“ beantragen. Die NRW.BANK übernimmt als Förderbank des Landes die Prüfung und Bewilligung der Anträge.

Der Antragsstart betrifft die erste Stufe des insgesamt mehrstufigen Hilfsprogramms.

In der ersten Stufe können kleine und mittlere Unternehmen, deren Preise für Strom, leitungsgebundenes Erdgas und Wärme sich 2022 mindestens vervierfacht haben, Anträge auf einen Zuschuss in Höhe eines Monatsabschlags für das Jahr 2022 stellen.

In der zweiten Stufe sollen die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse aufgestockt werden, wenn sich die Kosten 2023 vervierfacht haben und zudem die Energieintensität besonders hoch ist. In der dritten Stufe sollen Betriebe unterstützt werden, die Öl, Holzpellets oder andere nicht-leitungsgebundene Energieträger nutzen. Diese Hilfen werden noch näher ausgestaltet. Eine Antragstellung wird in den Stufen zwei und drei zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein.

Zur Feststellung besonderer Härten im Einzelfall hat das Land Nordrhein-Westfalen eine Härtefallkommission eingerichtet, an der unter anderem die Industrie- und Handelskammern beteiligt sind.

Das Antragsportal der Härtefallhilfe KMU Energie finden Sie hier:

Härtefallhilfe KMU Energie – NRW.BANK (nrwbank.de)

Weitere Informationen finden Sie hier:

www.wirtschaft.nrw/haertefallhilfe-kmu-energie

Quelle: Wirtschaftsministerium NRW

 

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen