Start-up-Geschäftsklima erholt sich: Neue Daten des Startup Verbandes

Startup-Verband und Accenture haben im Zuge einer laufenden Studie zum Thema New Work das Startup-Geschäftsklima ermittelt und zeigt, dass die Stimmung besser wird. Im Vergleich zu Juni 2022 ist das Geschäftsklima unter Start-ups von 42,2 um 8,2 Punkte auf 50,4 gestiegen. Vom bisherigen Höchstwert ist das jetzige Geschäftsklima aber noch weit entfernt.

Vor allem der Blick in die Zukunft ist positiver. Während die Hälfte der Befragten (49,3%) aktuell eine gute Geschäftslage sieht, haben zwei Drittel (67,0 %) eine günstige zukünftige Geschäftserwartung – im Juni 2022 waren es noch 54,2 %
Startups sind wesentlich optimistischer als die etablierte Wirtschaft.

Auch deren Stimmung steigt nach einem Tiefpunkt im Oktober 2022 langsam wieder an, aber Startups liegen mit dem Wert von 50,4 deutlich darüber. Die Daten stammen aus dem Deutschen Startup Monitor sowie einer aktuellen Umfrage, in der 205 Gründer*innen befragt wurden.

Mehr Infos

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen