Digitales Start-Up des Jahres 2023: Bis zu 50.000 Euro Preisgeld sichern

Alle Start-Ups, die sich erfolgreich an einer Gründungsinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beteiligen konnten, können nun die Chance nutzen, um „Digitales Start-Up des Jahres 2023“ des BMWK zu werden. Es winken drei Preisgelder in Höhe von 50.000 Euro, 30.000 Euro und 20.000 Euro.

Neben diesen drei von einer Jury vergebenen Preisen wird auch ein Publikumspreis in Höhe von 10.000 Euro verliehen.

Der Preis „Digitales Start-up des Jahres 2023“ des BMWK richtet sich an junge Digitalunternehmen. Nicht teilnahmeberechtigt sind Start-ups und junge Unternehmen, die bereits als „IKT-Gründung des Jahres“ oder „Digitales Start-up des Jahres“ des BMWK ausgezeichnet wurden.

Weitere Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen, den Preisen und der Jury finden Sie auf der Website des BMWK.

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen