Bundesregierung und KfW geben 1,2 Milliarden Euro für Start-ups frei

Die Bundesregierung hat gemeinsam mit der Förderbank KfW die Erhöhung des Wagniskapitaltopfs VTGF 2.0 freigegeben. Der Baustein Venture Tech Growth Financing (VTGF) gilt dabei als substantieller Bestandteil im Rahmen des Zukunftsfonds und ist als nachhaltige Unterstützung des gesamten Venture-Ökosystems für schnell wachsende, technologieorientierte Start-ups gedacht.

Zu den typischen Vorhaben zählen Investitionen zur Skalierung von Geschäftsmodellen oder die Umsetzung wachstumsfördernder Maßnahmen inklusive Betriebsmittelfinanzierungen.

Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen Dr. Carsten Pillath: „Der VTGF 2.0 ist die konsequente Weiterentwicklung des Vorgängerprogramms VTGF 1.0 und ist der bisher einzige fremdkapitalbasierte Baustein innerhalb des Zukunftsfonds. Dieser ermöglicht es, gezielt innovative Unternehmen in der wichtigen Entwicklungsphase hin zu etablierten Unternehmen zu unterstützen – ohne dabei die Autonomie der Unternehmer einzuschränken. Das Programm stellt einen positiven Impuls sowohl für den bisher eher schwach ausgeprägten deutschen Venture Debt Markt als auch für das gesamte VC-Ökosystem in Deutschland dar.“

Voraussetzung für eine Finanzierung aus dem KfW-Programm Venture Tech Growth Financing ist die Einbindung eines privaten Kreditgebers als Finanzierungspartner mit einem Finanzierungsanteil von in der Regel 50 % zu gleichen Bedingungen („pari passu“). Die Mittel werden dem Unternehmen zu Marktkonditionen von der KfW zur Verfügung gestellt.

Weitere Infos gibt es hier

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen