Hilfestellung für die Analyse schadbringender Dokumente

Das SANS-Institut veröffentlicht einen neuen „Spickzettel“, der bei der Malware-Analyse verschiedener Dokumenttypen helfen soll.

Der Bereich DFIR (Digital Forensics & Incident Response) des genossenschaftlich organisierten Fortbildungsinstituts SANS stellt eines seiner sogenannten Cheat Sheets (zu deutsch etwa „Spickzettel“) kostenlos zur Verfügung.
Weiterlesen: https://www.heise.de/news/Hilfestellung-fuer-die-Analyse-schadbringender-Dokumente-7079601.html

Weitere Themen

Viele verschiedene Batterien
Umwelt & Energie

Bundeskabinett beschließt Novelle des Elektro- und Elektronikgesetzes

Die Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes, die das Bundeskabinett am 02. Juli beschlossen hat, sieht dafür unter anderem bessere Informationen im Handel vor. Mit der Gesetzesnovelle soll auch die Rücknahmepflicht für Einweg-E-Zigaretten auf alle Verkaufsstellen ausgeweitet werden. Zugleich soll der Schutz vor Brandrisiken durch falsch entsorgte batteriehaltige Elektroaltgeräte verbessert werden.

weiterlesen