KIAAA – Ein KI Assistent zur Ausbildung in der Automation

Im Forschungsprojekt KIAAA entwickelt die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) gemeinsam mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und der Technischen Akademie Esslingen (TAE) einen KI-Assistenten, der junge Lernende bei der Ausbildung im Bereich der Automation unterstützt.

Das Forschungsprojekt KIAAA widmet sich unter der Gesamtkoordination der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) der KI-unterstützten beruflichen und akademischen Ausbildung im Bereich der Automation. Automation war und ist ein wesentlicher Treiber von Technologiesprüngen in der Industrie. Allerdings stellt die stetig zunehmende Interdisziplinarität in der Automation eine große Herausforderung für die Ausbildung dar: Auszubildende brauchen Kenntnisse in der Informationstechnik, der Programmierung und der Elektrotechnik ebenso wie in der Prozess- und Fertigungstechnik. Diese Herausforderungen steigen insbesondere in heterogenen Ausbildungsgruppen, da eine individuell angepasste Beurteilung von Lernergebnissen nur mit hohem Personalaufwand möglich ist.
Weiterlesen: https://www.th-owl.de/news/artikel/detail/kiaaa-ein-ki-assistent-zur-ausbildung-in-der-automation/

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen