Die Nachwuchsgruppe »H2Organic« arbeitet unter Leitung von Dr. Daniel Siegmund an einem »grünen« elektrochemischen Prozess

Am Anfang stand ein Wettbewerb. Mit seiner Idee, innovative Materialien für die elektrokatalytische Hydrierung von organischen Chemikalien einzusetzen, bewarb sich Dr. Daniel Siegmund beim »BMBF Nachwuchswettbewerb NanoMatFuture«. Ziel der Maßnahme: im Sinne einer Exzellenzförderung dem wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich Werkstoff- und Nanotechnologie gute Startbedingungen zu ermöglichen. Einige Monate später dann die Bestätigung: Daniel Siegmund, Gruppenleiter »Elektrokatalyse« am Fraunhofer UMSICHT sowie Habilitant bei Prof. Dr. Ulf-Peter Apfel an der Ruhr-Universität Bochum, und seine Gruppe »H2Organic« können im Oktober 2021 mit ihrer Forschung beginnen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben mit 1.811.425,65 Euro.
Weiterlesen: https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2021/katalytische-hydrierung.html

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen