Webinar „Klimaschutz im Unternehmen: CO2-Footprint ermitteln und reduzieren“

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist jedes einzelne Unternehmen gefragt. Grundlage für eine erfolgreiche Klimastrategie im Unternehmen ist eine systematische und einheitliche Erfassung aller CO2-Emissionen unter Berücksichtigung der bestehenden Anforderungen und Normen. Nur so können Reduktionspotenziale identifiziert und Prozesse entsprechend optimiert werden.

Die technischen Anforderungen der Treibhausgasbilanzierung und die Umsetzung unterschiedlicher Strategien zur Vermeidung, Reduzierung und Kompensation (Klimaneutralität) von Treibhausgasemissionen stellen für Unternehmen aber auch eine Herausforderung dar.

„Von der Treibhausgasbilanzierung zur Klimaneutralität, im kostenfreien Webinar am 29.11.2019 ab 11 Uhr“ 

David Kroll von der GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH und ein/e Unternehmensvertreter/in werden im nächsten Webinar der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) zeigen, wie Unternehmen eine akkurate Treibhausgasbilanz erstellen und so eigenständig Reduktionspotenziale identifizieren können. Sie werden den Aufbau einer einheitlichen und vergleichbaren Methodik zur Bilanzierung von Treibhausgasen erläutern, den Begriff der „Klimaneutralität“ einordnen und auf die normativen Anforderungen der ISO 14064 und dem GHG-Protocol zur Ableitung von konkreten Maßnahmen und Strategien eingehen.

Von dem kostenlosen Webinar profitieren Unternehmen aller Branchen mit bestehenden Energie- oder Umweltmanagementsystemen, aber auch Neueinsteiger und Interessierte erhalten einen ersten Eindruck.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.mittelstand-energiewende.de/webinare.

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Entwaldungsverordnung
International

EUDR wird um 1 Jahr verschoben

Die EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall hat angekündigt, dass die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein weiteres Jahr verschoben wird.

Die Verordnung sollte ursprünglich ab dem 30. Dezember 2024 gelten, bevor die Kommission vorschlug, den Start auf Ende dieses Jahres zu verschieben und Unternehmen sowie Handelspartnern damit zusätzliche 12 Monate zur Vorbereitung auf die neuen Rückverfolgungs- und Sorgfaltspflichten einzuräumen.

weiterlesen