Sprechblase mit dem Wort Webinar.

Webinar „Entwaldungsfreie Lieferketten und EUDR: Die wichtigsten Grundlagen, die Unternehmen jetzt wissen müssen“

Wir möchten Sie gerne auf das bevorstehende Webinar der Reihe #Klima.Unternehmen.Wandel hinweisen:

Entwaldungsfreie Lieferketten und EUDR: Die wichtigsten Grundlagen, die Unternehmen jetzt wissen müssen
(Digital über MS Teams)
am Donnerstag, den 22. Mai 2025, von 13:00 bis 14:15 Uhr

2024 hat die Europäische Kommission den Anwendungsbeginn der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte (engl. EU-Deforestation Regulation, EUDR) verschoben, nun rückt er immer näher: Ab Ende Dezember 2025 müssen Unternehmen die EUDR umsetzen. Die Verordnung hat zum Ziel, den weltweiten Waldbestand zu erhalten und vor Schädigung zu bewahren. Unternehmen müssen also sicherstellen, dass ihre Produkte nicht zur Entwaldung oder Walddegradation beitragen.

So weit die Theorie – doch was bedeutet das genau für Unternehmen? Welche Pflichten kommen in der Praxis auf sie zu? Und wo finden Sie Unterstützung? Diese und weitere Fragen möchten wir im kommenden Einsteigerwebinar „Entwaldungsfreie Lieferketten und EUDR: Die wichtigsten Grundlagen, die Unternehmen jetzt wissen müssen“ beantworten.

Das Webinar findet am 22. Mai 2025 von 13:00 bis 14:15 Uhr digital via MS Teams statt.

Referentinnen:
• Dr. Katrin Merhof, Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte
• Lea Strub, Global Nature Fund

Jetzt anmelden

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Recht & Steuern

Krank durch Tattoo: Keine Entgeltfortzahlung

Tä­to­wie­run­gen gel­ten längst als Aus­druck in­di­vi­du­el­ler Le­bens­ge­stal­tung – auch im Be­rufs­le­ben sind sie weit­ge­hend ak­zep­tiert. Aber: Wer sich frei­wil­lig tä­to­wie­ren lässt, muss das Ri­si­ko mög­li­cher Fol­gen selbst tra­gen – auch fi­nan­zi­ell.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen

Die Universität Bielefeld hat die Förderzusage für das Projekt „LLM4KMU“ erhalten, das im Programm NEXT.IN.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wird. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Einsatz von Open Source Large Language Models (LLM) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu optimieren.

weiterlesen