Unternehmen, die für sich zukünftig einen Bedarf an Wasserstoff erkennen, sollten mit Ihrem Verteilnetzbetreiber Kontakt aufnehmen. Aktuell läuft eine bundesweite Bedarfsabfrage, an der sich auch die zukünftige Netzplanung orientiert. Dies ist sehr wichtig, damit Bedarfe frühzeitig bekannt werden und ggf. berücksichtigt werden können; sowohl in der Wasserstoffnetzplanung auf regionaler, aber auch auf überregionaler Ebene (deutsches Wasserstoffkernnetz). Eine Meldung von Bedarfen kann auch unverbindlich geschehen, dahinter liegen keine festen Abnahmeverpflichtungen.
Die gemeinsame Marktabfrage läuft noch bis zum 22. März 2024.
Die Abfrage zielt darauf ab, Informationen zur zukünftigen Wasserstofferzeugung (einschließlich Power-to-Gas-Anlagen), -speicherung und -verwendung sowie zum Stromverbrauch von Großverbrauchern (einschließlich Großbatteriespeichern) einzelner Marktteilnehmer sowie von Verteilnetzbetreibern (VNB) zu erfassen.
Weitere Informationen finde Sie hier:
- Informationsseite der Fernleitungsnetzbetreiber FNB Gas e.V. zur gemeinsamem Marktabfrage
- Gemeinsame Presseinformation der ÜNB und FNB
- Begleitschreiben der Bundesnetzagentur
Quelle: IHK Ostwestfalen zu Bielefeld