Biodiversität als Wirtschaftsfaktor: Chancen für Unternehmen

Wir möchten Sie gerne auf die Veranstaltung „Biodiversität als Wirtschaftsfaktor: Chancen für Unternehmen“ hinweisen.

Darum geht`s:
Ist Ihr Unternehmen bereit für die Zukunft? Klimaschutz und Biodiversität sind entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz. Beim Klimaschutzdialog zeigen Ihnen Macher:innen, wie Sie Maßnahmen auf dem Firmengelände und in der Lieferkette erfolgreich umsetzen. Beim anschließenden Waldausflug erleben Sie zudem, was die Natur über zukunftsfähiges Wirtschaften lehrt.

Klimaschutzdialog: „Biodiversität als Wirtschaftsfaktor: Chancen für Unternehmen“
Datum: Donnerstag, den 4. September 2025
Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Phoenix Contact GmbH & Co.KG, 32816 Schieder-Schwalenberg

Zur Anmeldung hier. (https://www.klimaschutz-unternehmen.de/veranstaltungen/kommende-veranstaltungen/anmeldung-klimaschutzdialog-040925/)  

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Das erwartet Sie noch:

In einem interaktiven Workshop des Projekts „Unternehmen Biologische Vielfalt“ der DIHK erarbeiten Sie konkrete Handlungsschritte. Diese helfen Ihnen, Biodiversität in Ihre Unternehmstrategie zu integrieren. Bei einem Ausflug in den Wald erkunden Sie die Parallelen zwischen dem komplexen Ökosystem Wald und Ihrem Unternehmen.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie mit dabei sind!

Veranstaltungsprogramm zum Download.

Quelle: DIHK, Berlin

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen