Umweltmanagementpreis – Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 21. Juli

Die Bewerbungsfrist für den Umweltmanagementpreis, den Deutschland und Österreich in diesem Jahr wieder gemeinsam vergeben, wurde vom 7. auf den 21. Juli verlängert. Die Einreichung von Bewerbungen ist unter emas@dihk.de möglich. Unternehmen und Organisationen beider Länder können sich bewerben. Auch Unternehmen, die über kein EMAS, aber ein anderes geprüftes Umweltmanagementsystem verfügen, sind bewerbungsfähig.

Nachahmenswerte Maßnahmen, Strategien und Umwelterklärungen gesucht

Deutsche und österreichische Organisationen, die ihr Nachhaltigkeits-Engagement in einer besonders gelungenen Umwelterklärung dokumentiert oder auf sonstigem Weg erfolgreich dargestellt haben, können sich um den diesjährigen Umweltmanagement-Preis bewerben. Dieses Jahr werden nachahmenswerte Maßnahmen, Strategien und Umwelterklärungen ausgezeichnet

Umweltmanagementpreis – drei Kategorien

Der Preis wird in drei Kategorien vergeben:

  • Beste Maßnahme Klima- und Umweltschutz
  • Schwerpunktthema 2023: Beste Strategie zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung
  • Beste EMAS-Umwelterklärung

Die Preisverleihung findet am 8. November 2023 in Berlin statt.

Weitere Informationen zum Preis und zur Bewerbung finden Sie bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Und hier erfahren Sie mehr über EMAS.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich bewerben bzw. diese Informationen an interessierte Unternehmen weiterleiten.

Quelle: DIHK, Berlin

>>Mehr Informationen aus unserem Referat Umwelt & Energie

Weitere Themen

Allgemein

Koalitionsverhandlungen: IHK fordert deutlich mehr Ambitionen von potenziellen Koalitionspartnern

Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) unterstützt die von mehr als 100 Verbänden getragene gemeinsame Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen. „Wir fordern von den künftigen Koalitionspartnern deutlich mehr Ambitionen. Die bisher aus den Verhandlungen von Union und SPD bekannt gewordenen Zwischenstände tragen der aktuellen Krisensituation nicht annähernd Rechnung“, sagt IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Studie-Wie wird KI die Produktivität in Deutschland verändern?

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) wird es zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in Deutschland in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft erstellt hat.

weiterlesen