„Tag der nachhaltigen Unternehmen“ am 13. März 2023

Die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld ist erneut Kooperationspartner des Tags der nachhaltigen Unternehmen 2023, der bereits zum fünften Mal stattfindet. Unter dem Titel „Aktiv im Klimaschutz – Unternehmen zeigen, wie es gehen kann“ treten am 13. März in der Volksbank Bielefeld-Gütersloh interessante Fachleute auf.

Keynotes:

Prof. Dr. René Fahr, Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer,
Universität Paderborn

Andreas Barth, President Industry Vertical Tech & Group Head CSR,
Arvato Supply Chain Solutions

Best Pratice:

Dietmar Riecks, Architekt, Banz + Riecks Architekten BDA
Benjamin Kirstein, Geschäftsführer, Kirstein und Sauer GmbH
Wilhelm Mormann, Geschäftsführender Gesellschafter, Cobus Unternehmensgruppe
Michael Esken, Bürgermeister, Stadt Verl

Abgerundet wird das Programm durch Ralf Reckmeyer, Bereichsleitung Firmenbetreuung Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG, der einen Überblick über die Förderung und Finanzierungsmöglichkeiten klimaneutraler Gebäude gibt.

Wir laden Sie herzlich ein, am 13. März 2023 ab 14:30 Uhr unser Gast zu sein und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Das Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter nachfolgendem Link:

https://klimawoche-bielefeld.de/tag-der-nachhaltigen-unternehmen-2023/

Quelle: IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und KlimaWoche Bielefeld e. V.

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen