Strompreis-Umlagen: Was Haushalte und Unternehmen 2021 zahlen

Der IHK-Strompreis-Umlagen-Rechner im Internet ist aktualisiert worden. Damit können Unternehmen und Bürger selbst errechnen, wie viel sie 2021 für die Umlagen für Erneuerbare Energien, Kraft-Wärme-Kopplung, Offshore-Haftung, abschaltbare Lasten und atypische Netznutzung zahlen müssen. Insgesamt sind die Umlagen um 0,173 Cent/kWh auf 7,588 Cent/kWh gesunken.

Ein Unternehmen mit einem jährlichen Stromverbrauch von 500 Megawattstunden zahlt 2020 allein für die Umlagen 37.940 Euro, gut 2,3 Prozent weniger als 2020. In Unternehmen, die keinerlei Ermäßigungen in Anspruch nehmen können, machen die Umlagen etwa 40 Prozent des Strompreises aus. Private Haushalte zahlen etwa 30 Prozent ihres Brutto-Strompreises für Umlagen.

Für die Berechnung der eigenen Belastung muss nur der Jahresstromverbrauch in den IHK-Rechner eingegeben werden. Mit der Eingabe des Stromkostenanteils am Umsatz können Unternehmen des produzierenden Gewerbes prüfen, ob Ermäßigungen möglich sind und wie hoch diese ausfallen. Der aktualisierte Strompreis-Umlagen-Rechner der IHK Lippe berücksichtigt die Fallgestaltungen der Besonderen Ausgleichsregelung des aktuellen Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG). Für die korrekte Berechnung ist die Eingabe der Stromkostenintensität und in Einzelfällen der Bruttowertschöpfung erforderlich.

HIER gelangen Sie zum Berechnungstool.

Quelle: IHK Lippe zu Detmold

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen