Stromnetzentgelte weiter steigend

Der VEA hat seinen jährlichen Netznutzungsentgeltvergleich veröffentlicht. Die Netzentgelte in der für die meisten mittelständischen Industrieunternehmen relevanten Mittelspannungsebene sind im Schnitt gegenüber dem Vorjahr (April 2019) um 5,2 Prozent gestiegen. In der Niederspannungsebene sind die Netzentgelte im Schnitt um 3,9 Prozent gestiegen.

Der Preisvergleich des VEA berücksichtigt die Netzentgelte von 801 Netzbetreibern für
mittelständische Sondervertragskunden. Durchschnittlich betragen die Netzentgelte auf
Mittelspannungsebene 4,46 Ct/kWh (Steigerung um 0,22 Ct/kWh bzw. 5,2 Prozent) und im Bereichder Niederspannungsebene bei 7,55 Ct/kWh (Steigerung um 0,28 Ct/kWh bzw. 3,9 Prozent).

Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Preisdifferenzen zwischen den einzelnen
Netzbetreibern sehr groß ist. Bei den zehn teuersten Netzbetreibern müssen mittelständische mSondervertragskunden durchschnittlich 7,57 Ct/kWh (Mittelspannung) bzw. 13,77 Ct/kWh (Niederspannung) für die Netznutzung zahlen, während dieselbe Leistung bei den zehn günstigsten Netzversorgern lediglich 2,36 Ct/kWh (Mittelspannung) bzw. 4,17 Ct/kWh (Niederspannung) kostet.

Die Veröffentlichung des VEA finden Sie hier.

Quelle: DIHK

Weitere Themen

symbolbild-hochschule-ihk-ostwestfalen
Innovation & Technologie

CHE-Ranking: Bielefelder Psychologie in den Spitzenbereichen

Bestnoten für das Studienfach Psychologie an der Universität Bielefeld: In dem am 08.05.2025 veröffentlichten Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erhält das Studienfach erneut herausragende Bewertungen in gleich mehreren Kategorien. Auch das Fach Erziehungswissenschaft erreicht einen Spitzenplatz im Ranking.

weiterlesen