Steinkohle- und Ölkraftwerke können an den Strommarkt zurück

Das BMWK hat mit der Stromangebotsausweitungsverordnung den Weg dafür freigemacht, dass Steinkohlekraftwerke (4,3 GW) und Ölkraftwerke (1,6 GW) kurzfristig, vorerst bis zum 30.04.2023, an den Strommarkt zurückkehren können.

Zusätzlich wird das Kohleverstromungsverbot für Steinkohleanlagen mit 2,7 GW vorübergehend aufgehoben. Die Anlagen werden Teil der Netzreserve und können damit ebenfalls wieder am Strommarkt teilnehmen. Sollte die Alarmstufe vor dem 30.04.23 aufgehoben werden, müssen die Anlagen wieder aus dem Markt ausscheiden. Bei Ausrufung der Notfallstufe dürfen sie über dieses Datum hinaus am Markt bleiben.

Die Bundesregierung arbeitet derzeit an der Verordnung zur möglichen Zurückholung von Braunkohlekraftwerken (Versorgungsreserve Braunkohle). Diese soll frühestens zum 1. Oktober 2022 greifen, wenn Steinkohle und Öl nicht ausreichend die Gasverstromung verringern. Die Verordnung zur Reduzierung der Gasverstromung wird ebenfalls vorbereitet.

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen