IHK-Konjunkturumfrage für die Branchen Handel, Dienstleistung und Industrie für das Frühjahr 2018

Skizzeneinreichung für die „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ (BIK) bis Ende November möglich

Das Förderprogramm „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ (BIK) ermöglicht branchen- und technologieoffen gerade auch innovativen kleineren und mittelgroßen Transformationsprojekten die Umsetzung. Die Förderrichtlinie ist mit Veröffentlichung am 30. August 2024 in Kraft getreten (gültig bis 31. Dezember 2030):

  • Modul 1 (Dekarbonisierung der Industrie) beim Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)
  • Modul 2 (Anwendung und Umsetzung von CCU und CCS) beim Projektträger Jülich (PtJ)Der erste Förderaufruf läuft seit dem 30. August bis zum 30. November 2024. Weitere Förderaufrufe sollen jährlich folgen.

Der erste Förderaufruf läuft seit dem 30. August bis zum 30. November 2024. Weitere Förderaufrufe sollen jährlich folgen.

Alle Informationen zur BIK und zur Einreichung von Projektskizzen finden Sie hier: https://www.klimaschutz-industrie.de/foerderung/.

Außerdem sind die Aufnahmen der Workshops für beide Module der Förderung online abrufbar:

 

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen