Auf dem Bild ist eine Glühbirne zu erkennen,

Praxisleitfaden für Unternehmen zur Umsetzung der Biodiversitätsberichterstattung veröffentlicht

Die Umweltstiftung Michael Otto hat einen praxisorientierten Leitfaden veröffentlicht, der Unternehmen dabei unterstützt, die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erfolgreich umzusetzen. In einem 12-monatigen Projekt, das in Zusammenarbeit mit insgesamt 37 Partnern aus Wissenschaft, Naturschutz, Wirtschaft und Wirtschaftsprüfung realisiert wurde, entstand ein Leitfaden, der eine effiziente und praktikable Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Biodiversität und Ökosysteme gemäß der CSRD ermöglicht.

‍“Die lebenswichtigen Leistungen der Natur werden oft als selbstverständlich angesehen, doch ihre Beeinträchtigung oder Zerstörung birgt erhebliche Risiken für Unternehmen und deren Geschäftsmodelle,“ so Dr. Johannes Merck, Vorstandsvorsitzender der Umweltstiftung Michael Otto. „Die Berichterstattungspflicht nach der CSRD ist weit mehr als Bürokratie – sie ermöglicht es, Nachhaltigkeit fest im Risikomanagement zu verankern. Unternehmen sichern sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil, wenn sie Nachhaltigkeit in ihre Unternehmenssteuerung integrieren und Transparenz sowohl gegenüber der Gesellschaft als auch dem Finanzmarkt schaffen.“

‍“Mehr als die Hälfte des globalen Bruttoinlandsproduktes ist direkt auf die Natur angewiesen“, sagt Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). „Gleichzeitig wirkt sich wirtschaftliches Handeln auf die Biodiversität aus. Solche Zusammenhänge offenzulegen und verantwortungsvoll zu handeln, ist unverzichtbar. Der Leitfaden soll ein konkretes Hilfsangebot für Unternehmen sein, um im Rahmen ihrer Verpflichtungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung einen möglichst ambitionierten Naturschutz anzugehen.“

‍Die Interaktionen von Unternehmen mit Natur sind komplex und lassen sich nicht allein auf CO2-Äquivalente reduzieren. Gerade deshalb benötigen Unternehmen praktikable und effektive Ansätze, um den Anforderungen einer ambitionierten Berichterstattung nach der CSRD gerecht zu werden.

‍“Die Wesentlichkeitsanalyse ist entscheidend, um die Interaktionen eines Unternehmens mit der Natur zu erfassen. Nur was als wesentlich festgelegt wird, kann transparent gemacht und gezielt adressiert werden. Der Leitfaden der Umweltstiftung Michael Otto bietet Unternehmen eine klare, praxisorientierte Anleitung, um den ESRS E4-Standard effizient und wirkungsvoll umzusetzen,“ so Tobias Maximilian Wildner, Experte Sustainable Finance & Regulation beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).

Das Projekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert und von der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), Systain Consulting GmbH finanziell unterstützt.

Den Praxisleitfaden finden Sie hier

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Innovation Festival am Campus Bielefeld
Innovation & Technologie

Premiere: Innovation Festival am Campus Bielefeld

Von Mittwoch, 17. September, bis Donnerstag, 18. September, findet auf dem Campus von Universität und Hochschule Bielefeld das erste Innovation Festival statt. Erstmals kommen in diesem Umfang Unternehmen, Forschende und Entscheiderinnen und Entscheider aus Ostwestfalen-Lippe zusammen, um neueste Technologien praxisnah zu erleben, Kooperationsmöglichkeiten auszuloten und gemeinsam Zukunftsthemen voranzutreiben.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Besser planen in der VUKA-Welt: Wie Sie mit KI und automatisierten Szenarien Ihre Unternehmensziele erreichen

Wie läuft die Unternehmens- und Finanzplanung in Ihrem Unternehmen? Kämpfen Sie mit langsamen, fehleranfälligen Excel-Prozessen oder mit verteilten und nicht vernetzten Datenquellen? Sind Sie latent unzufrieden mit der Effizienz, Flexibilität und Sicherheit Ihrer Planungstools?

Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung am 21. Mai 2025 von 14:00 – 17:00 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold ein. 

Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der IHKs Lippe zu Detmold und Ostwestfalen zu Bielefeld. 

Das Veranstaltungsprogramm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie HIER.

weiterlesen