Onlineveranstaltung: „Auf dem Weg zum CO2-neutralen Unternehmen – Klimaschonende Prozesswärme“

Die EU hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Bisher besonders im Blick: Die Stromerzeugung. Dabei fließt die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Wärme- und Kälteanwendungen. In der Industrie werden allein für die Prozesswärme 60 Prozent der Endenergie eingesetzt. Die Frage ist: Wie kann man Prozesswärme effizient und klimaschonend erzeugen? Über die Möglichkeiten, Chancen und Grenzen möchten wir Sie informieren und mit Ihnen diskutieren.

Zielgruppe: interessierte Personen aus produzierenden Unternehmen
Teilnahme: kostenfrei. Die Zahl der teilnehmenden Personen ist begrenzt.

HIER gelangen Sie zur Online-Anmeldung.

Programm
13:45 Uhr
„Einlass“

14:00 Uhr
Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde

14:10 Uhr
Solare Prozesswärme: Möglichkeiten zur CO2-freien Wärmebereitstellung in Industrie und Gewerbe
Felix Pag, Leiter Prozesswärme – Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik, Institut für Thermische Energietechnik, Universität Kassel

14:45 Uhr
Holz statt fossil: CO2-neutrale Prozesswärme für Industrie und Gewerbe
Stefan Spork, Geschäftsführer, Nolting Holzfeuerungstechnik GmbH

– Vorstellung der Technologien und Rahmenbedingungen

– Kosten und Wirtschaftlichkeit, öffentliche Förderung

– Projektierung (Machbarkeit)

– Einsatzfelder und Erfahrungen aus industriellen Praxisprojekten

15:10 Uhr
Zeit für Ihre Fragen

Moderation
Matthias Carl, IHK Lippe zu Detmold
Uwe Hofer, EnergieAgentur.NRW

Wichtige Hinweise:
 – Der Online-Workshop erfolgt über „MS Teams“.
Sie können dazu ihren Browser, die Teams-App oder den Teams-Web-Client nutzen.

– Wir senden Ihnen nach Ihrer Anmeldung die Zugangsdaten zu.

– Wir empfehlen, der Online-Veranstaltung am PC (Mikrofon!), Laptop oder Tablet zu folgen.

Quelle: IHK Ostwestfalen zu Bielefeld

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen