Online-Veranstaltung „Von der CO2-Bilanz zum Transformationskonzept: Den Weg in die Klimaneutralität gestalten“ am 17.03.2022

Viele Unternehmen aus OWL überprüfen derzeit ihre Treibhausgasemissionen kritisch und haben sich Klimaneutralität als Ziel gesetzt. Die Grundlage hierfür ist die Erfassung und Bilanzierung aller relevanten Emissionen. Während direkte Emissionen (Scope 1) und Emissionen aus zugelieferter Energie (Scope 2) relativ einfach zu erfassen sind, ist die Erfassung von anderen, indirekten Emissionen zum Beispiel aus der Lieferkette deutlich komplexer. Diese sogenannten Scope 3-Emissionen sind Thema unserer Online-Veranstaltung. In der Regel verbergen sich hier weit größere Reduktionspotenziale und die Analyse- und Umsetzungskomplexität steigt mit der Vielzahl der eingesetzten Rohstoffe, der Anzahl der Mitarbeiter und der Unternehmensbereiche. Mit einer Wesentlichkeitsanalyse erfahren Sie in einem ersten Schritt, in welchen Bereichen Ihrer Wertschöpfungskette die größten Potenziale liegen und wie Sie diese erschließen können. Durch die Identifikation von HotSpots können Sie Ihre Annahmen verfeinern und direkt in die Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen einsteigen

Die umfangreiche und komplexe Planung, Bewertung und Initiierung eines solchen Transformationsprozesses hin zur Klimaneutralität wird über ein attraktives Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt.

Wir möchten Ihnen im Rahmen unserer Online-Veranstaltung „Wesentlichkeitsanalyse, HotSpot-Identifikation und das Förderprogramm Transformationskonzepte“ näherbringen.

Wir laden Sie gemeinsam mit der IHK Lippe zu Detmold ein zur Online-Veranstaltung

Von der CO2-Bilanz zum Transformationskonzept: Den Weg in die Klimaneutralität gestalten

17. März 2021, 14:00 bis 15:30 Uhr
Online via MS Teams

Ein Team der Green Navigation GmbH aus Unna, informiert zu:

Wesentlichkeitsanalyse und HotSpot-Identifikation

  • praxisorientierte Ermittlung der Bilanzgrenzen – insbesondere im Scope 3
  • Identifikation von HotSpots in der CO2-Bilanz
  • Follow-Up zur Identifikation von geeigneten Reduktions-Maßnahmen

Förderprogramm „Transformationskonzept“

  • Förderinhalte und Bedingungen
  • Bestandteile eines Transformationskonzeptes
  • Erstellung eines Förderantrags
  • Aspekte einer erfolgreichen Durchführung

Zur Anmeldung

Quelle: IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und IHK Lippe zu Detmold

Weitere Themen

Innovation & Technologie

„Kita neu denken“ – Makerthon an der HSBI bringt konkrete Lösungsansätze hervor

Wie sieht die Kita der Zukunft aus? Welche Innovationen braucht es, um Bildung für Kinder im 21. Jahrhundert zu gestalten – trotz Fachkräftemangel und heterogener werdender Zielgruppe? Mit dieser Frage beschäftigten sich Studierende der Hochschule Bielefeld und der Universität Bielefeld beim jüngsten Makerthon „Kita neu denken“ des ThinkTank OWL. Von digitalen Tools zur Entlastung der Mitarbeitenden über neue Konzepte zur Kinderbeteiligung bis hin zu innovativen Raumgestaltungen reichten die Ideen.

weiterlesen