Online-Veranstaltung: „Sustainable Finance, EU-Taxonomie und CSR-Berichterstattung – was 2022 auf die Unternehmen zukommt“ am 16. Dezember

Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erreichen die NRW-Wirtschaft. Nicht zuletzt die Ziele des Green Deals und die Verpflichtungen zur CSR-Berichterstattung (Corporate Social Responsibility) der Europäischen Union erfordern es, dass die Unternehmen ihre Geschäftsmodelle vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitskriterien auf den Prüfstand stellen.

Unter dem Schlagwort „Sustainable Finance“ hat die EU weitere Initiativen gestartet, auch die Finanzierung- und Risikovorsorge und auch die öffentlichen Förderungen stärker an Nachhaltigkeitsaspekten auszurichten. Zwar richten sich viele der neuen Pflichten in erster Linie an größere Unternehmen, es zeichnet sich jedoch ab, dass über die Einbindung in die Wertschöpfungsketten viel mehr Unternehmen betroffen sein werden.

Bereits im kommenden Jahr werden sich viele Unternehmen auf diese neuen Trends vorbereiten müssen, um eine umfassende Berichterstattung aufbauen und langfristige Planungen sichern zu können.

Im Rahmen der Initiative Fin.Connect.NRW laden wir Sie herzlich zu einer weiteren digitalen Informationsveranstaltung am 16. Dezember 2021 von 16:30 bis 18:30 Uhr ein.

HIER gelangen Sie zur Online-Anmeldung.

Quelle: IHK NRW

Weitere Themen

Recht & Steuern

Krank durch Tattoo: Keine Entgeltfortzahlung

Tä­to­wie­run­gen gel­ten längst als Aus­druck in­di­vi­du­el­ler Le­bens­ge­stal­tung – auch im Be­rufs­le­ben sind sie weit­ge­hend ak­zep­tiert. Aber: Wer sich frei­wil­lig tä­to­wie­ren lässt, muss das Ri­si­ko mög­li­cher Fol­gen selbst tra­gen – auch fi­nan­zi­ell.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen

Die Universität Bielefeld hat die Förderzusage für das Projekt „LLM4KMU“ erhalten, das im Programm NEXT.IN.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wird. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Einsatz von Open Source Large Language Models (LLM) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu optimieren.

weiterlesen