ÖKOPROFIT® Regiopolregion Bielefeld – Online-Infoveranstaltung am 04.12.2023

Mit dem Förderprogramm „ÖKOPROFIT® Regiopolregion Bielefeld“ bietet Ihnen die Regiopolregion Bielefeld die Möglichkeit, Ihren Betrieb mit kompetenter Fachberatung auf Einsparpotentiale und die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu untersuchen und diese mit professioneller Hilfe umzusetzen. Konkret geht es um:

  • Energie-, Wasser- und Ressourceneinsparung
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Marketing und Mitarbeitermotivation
  • Einstieg in Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement

Über 150 Betriebe unterschiedlicher Branchen aus der Region haben bereits am
Projekt ÖKOPROFIT® teilgenommen, große finanzielle Einsparungen erzielt und zugleich einen wichtigen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz geleistet.

Sie sind herzlich eingeladen, sich im Rahmen einer Online-Infoveranstaltung über das gemeinsame Projekt der Kommunen Bielefeld, Gütersloh, Halle, Herford, Spenge, Steinhagen, Verl, und Werther aus der Regiopolregion Bielefeld zu informieren am:

am Montag, 4.Dezember von 15.30 bis 16.30 Uhr

Es wird neben einem Überblick über Aufbau und Ablauf von „ÖKOPROFIT® Regiopolregion Bielefeld“ auch über Erfahrungen der bisher ausgezeichneten Betriebe berichtet.

Bitte melden Sie sich für unsere Planungen per Mail unter klimaschutz@bielefeld.de an.

Zur Einwahl steht Ihnen folgender Link zur Verfügung:

Beitreten Zoom Meeting

https://bielefeld-de.zoom.us/j/64774680865?pwd=d2Jpb09nQmRtYnR4cXB4ZWtaS2Fwdz09

Quelle: Stadt Bielefeld, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen