KI Kick.off – Künstliche Intelligenz: Ein Schlüssel für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

KI Kick.off – Künstliche Intelligenz: Ein Schlüssel für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Do, 11.12.2025, 14:00-15:30 Uhr
Online-Veranstaltung

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Welt – und Sie kann entscheidend dazu beitragen, nachhaltige Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Dabei spielt KI eine Schlüsselrolle bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Sie bietet innovative Ansätze, um unsere Wirtschaft effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.

Im ersten Teil der Veranstaltung lernen Sie, was sich hinter dem Begriff Künstliche Intelligenz verbirgt, was genau generative KI-Modelle erzeugen und was KI-Agenten in der Zukunft leisten können. Im zweiten Teil geht es darum, was KI-Technologien konkret zur Nachhaltigkeit beitragen können.

Erfahren Sie an ausgewählten Use Cases wie KI in der Kreislaufwirtschaft eingesetzt werden kann, welche innovativen Projekte bereits erfolgreich umgesetzt wurden und welche Chancen sich für Unternehmen und Gesellschaft bieten.

 Was erwartet Sie:  

  • Einführung in die KI: KI.NRW erklärt, was sich hinter dem Begriff Künstliche Intelligenz verbirgt und wie die Konzepte Machine Learning und Deep Learning miteinander verknüpft sind. Sie erhalten Einblicke in den aktuellen Stand der Technik und die damit verbundenen Trends. Begrifflichkeiten werden klarer und Use Cases besser nachvollziehbar.
  • Chancen und Herausforderungen: Erfahren Sie mehr über die Potenziale und Herausforderungen, die mit der Technologie verbunden sind – sowohl was die Entwicklung der KI im beruflichen Kontext angeht als auch bei der privaten Nutzung.
  • Anschauungsbeispiele: Untermauert werden die Inhalte mit spezifischen Beispielen aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, um zu zeigen, wie KI zur Förderung nachhaltiger Lösungen beitragen kann. Sie lernen Möglichkeiten kennen, wo sich der KI-Einsatz lohnen kann und welche Partner dafür potenziell in Frage kommen.

Referent: Fynn Koretz, KI-Transfermanager bei KI.NRW @ Fraunhofer IAIS

Es handelt sich um eine gemeinsame kostenfreie Veranstaltung von InnoZent OWL e.V., CSR-Kompetenzzentrum OWL, IHK Lippe zu Detmold, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Effizienz-Agentur NRW, Kreiswirtschaftsförderung Lippe, Wirtschaftsförderung Kreis Herford und mit der Kooperationsplattform KI.NRW im Rahmen des Projektes CE:FIRE.

Anmeldung

(Quelle: InnoZent OWL)

Weitere Themen

Viele verschiedene Batterien
Umwelt & Energie

Novelle des Batteriegesetzes in Kraft

Das bisherige deutsche Batteriegesetz trat am 7.10.2025 außer Kraft, weil es durch ein neues „Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) 2023/1542 betreffend Batterien und Altbatterien (Batterierecht-Durchführungsgesetz – BattDG)“ abgelöst wurde. Damit wird das nationale Batterierecht an die seit 2023 bestehende EU-Batterieverordnung angepasst.

weiterlesen