Kennzeichnung von klimaneutralen Produkten und Unternehmen

Im Rahmen von betrieblichen Klimaschutzstrategien beziehen sich Unternehmen zunehmend auf das Konzept der Klimaneutralität. Diese Entwicklung kann anhand einer steigenden Nutzung von Klimaneutralitätslabels, welche durch Kompensationsanbieter sowie verschiedene Klimaschutz-Initiativen vergeben werden, sowohl auf Produkten als auch in der Unternehmenskommunikation beobachtet werden. Dabei fällt auf, dass es nicht nur unterschiedliche Verwendungen und Interpretationen des Begriffs, sondern auch unterschiedliche Auffassungen über geeignete und notwendige Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität von Industrieunternehmen gibt. Dazu zählt insbesondere die Bedeutung von CO2-Kompensationen im Zusammenspiel mit dem Einsatz erneuerbarer Energien und Effizienzmaßnahmen.

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) möchte gemeinsam mit zentralen Stakeholdern im Rahmen der Online-Podiumsdiskussion mögliche Kriterien zur Nutzung des Begriffs „klimaneutral“ für Unternehmen und Produkte identifizieren sowie den politischen Handlungsbedarf untersuchen. Freuen Sie sich auf spannende Impulse renommierter Experten und eine intensive Diskussion! Die Agenda sowie weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.

Zur Teilnahme an der kostenfreien Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen