Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

HyDrive-OWL – Fragenbogen zur potenziellen Anwendung von Wasserstoff

Im Rahmen des Projekts HyDrive-OWL wurde das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE durch die Kreise Lippe, Minden-Lübbecke sowie die Stadt Bielefeld mit der „Erstellung eines Feinkonzepts zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in der Region Ostwestfalen-Lippe beauftragt.

Neben der Identifikation potenzieller Standorte für die Errichtung von Wasserstofferzeugungsanlagen und -tankstellen stellt die Ansprache und Einbindung möglicher zukünftiger Wasserstoffverbraucher einen Fokus dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung von Wasserstoff in Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen (Transporter, LKW, Busse, sonstige Nutzfahrzeuge), wobei auch die stoffliche oder energetische Wasserstoff-Anwendung in industriellen Prozessen betrachtet wird.

Um eine möglichst große Anzahl an potenziellen Wasserstoffanwendern bereits in der frühen Projektphase zu identifizieren, hat das Fraunhofer ISE einen Fragebogen zur Erhebung relevanter Daten erstellt. Auf Basis der Ergebnisse der Befragung kann anschließend das Wasserstoffanwendungspotenzial ermittelt und diese bei der Erstellung des geplanten Wasserstoffkonzepts berücksichtigt werden.

Wir möchten Sie daher herzlich einladen, diesen Fragenbogen auszufüllen und auf diese Weise den zeitnahen Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in der Region OWL zu unterstützen. Dafür danken wir Ihnen bereits jetzt recht herzlich.

Bei Fragen zum Projekt oder dem Fragebogen wenden Sie sich gern jederzeit an den zuständigen Projektleiter des Fraunhofer ISE, Herrn Nikolas Knetsch unter nikolas.knetsch@ise.fraunhofer.de.

Fragebogen: https://s.fhg.de/Umfrage-HyDrive-OWL
Weitere Informationen zum Projekt HyDrive-OWL: https://www.ise.fraunhofer.de/de/forschungsprojekte/hydrive-owl.html

Quelle: Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE

Weitere Themen

nina-springer-von-der-universität-münster
Allgemein

Prof. Dr. Nina Springer: „Medienlandschaft wird diverser“

Printmedien, Hörfunk und Fernsehen müssen sich der digitalen Transformation stellen. Wie kann dieser Wandel gelingen? Darüber spricht Prof. Dr. Nina Springer von der Universität Münster im Interview. Sie erläutert, wie sich Journalismus verändert hat und wie Leserinnen und Leser davon profitieren können. Und welche Bedeutung dies wiederum für die Verlage hat.

weiterlesen