Entwicklungen im Chemikalienbereich / Harmonisierte Giftinformationen: ECHA richtet Online-Konferenz aus

Am 2. Juni führt die Europäische Chemikalienagentur per Webinar eine Konferenz zum sicheren Umgang mit Chemikalien durch (Safer Chemicals Conference 2020). Neben Erläuterungen der ECHA zu eigenen Vorhaben steht dabei u.a. die Frage im Mittelpunt, wie sich Unternehmen auf kommende Vorgaben im Chemikalienbereich vorbereiten können.

Die Veranstaltung – in englischer Sprache – richtet sich vor allem an Unternehmen, welche Artikel mit besonders besorgniserregenden Stoffen oder gesundheitskritische Mischungen herstellen / in der EU vermarkten.

Dabei können teilnehmende Unternehmen eigene Fragen – auch im Nachgang der Veranstaltung – an die ECHA übermitteln. Auch eine Aufzeichnung der Veranstaltung durch die ECHA ist vorgesehen.

Eine Registrierung ist nach Angaben der ECHA zur Teilnahme nicht notwendig.

U.a. folgende Themenblöcke werden behandelt:

  • Nachverfolgung von Stoffen in der Lieferkette
  • Vorbereitung der Datenübermittlung hinsichtlich besorgniserregender Stoffe in Produkten
    (kommende SCIP-Datenbank, verpflichtend ab Januar 2021)
  • Handhabung besorgniserregender Stoffe in Produkten / Umgang mit Artikeln, welche besonders besorgniserregende Stoffe enthalten
  • Harmonisierte Giftinformationen / Anhang VIII der CLP-Verordnung
    Anwendung des UFI-Codes
  • Vorbereitung der Informationsübermittlung teps to take as industry
  • Demo: “How to prepare a poison centre notification”

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Teilnahmelink finden Sie hier.

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Recht & Steuern

Krank durch Tattoo: Keine Entgeltfortzahlung

Tä­to­wie­run­gen gel­ten längst als Aus­druck in­di­vi­du­el­ler Le­bens­ge­stal­tung – auch im Be­rufs­le­ben sind sie weit­ge­hend ak­zep­tiert. Aber: Wer sich frei­wil­lig tä­to­wie­ren lässt, muss das Ri­si­ko mög­li­cher Fol­gen selbst tra­gen – auch fi­nan­zi­ell.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen

Die Universität Bielefeld hat die Förderzusage für das Projekt „LLM4KMU“ erhalten, das im Programm NEXT.IN.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wird. Das Projekt verfolgt das Ziel, den Einsatz von Open Source Large Language Models (LLM) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu optimieren.

weiterlesen