Energy Efficiency Award 2022: dena sucht Unternehmen, die Energiewende und Klimaschutz voranbringen

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht bis zum 27. Mai 2022 innovative und kreative Unternehmer, die mit ihren Projekten und Konzepten die Energieeffizienz steigern und Treibhausgase senken. Die besten Bewerber prämiert die dena mit dem Energy Efficiency Award 2022.

Der Wettbewerb richtet sich an private und öffentliche Unternehmen jeglicher Größe und Branche aus dem In- und Ausland. Sie können sich in vier verschiedenen Kategorien bewerben. Kleine und mittlere Unternehmen werden in einer Kategorie gesondert ausgezeichnet. In der Kategorie Konzepte liegt im Jahr 2022 der Schwerpunkt auf ambitionierten Klimaschutzzielen, ganzheitlichen Transformationsansätzen und klimaschonenden Produkten. Hier können Unternehmen, die eigene Klimaschutzstrategien oder klimaschonende Produkte entwickelt haben, ihre Konzepte für den Publikumspreis des Energy Efficiency Award einreichen.

Das Preisgeld beträgt pro ausgezeichnetem Projekt/Konzept je 6.000 Euro. Außerdem erhalten alle Nominierten und Gewinner ein Siegel, das sie für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. Die Preisverleihung findet im Rahmen des dena Energiewende-Kongresses am 14. November 2022 in Berlin statt.

Der internationale Wettbewerb wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und von der KfW als Premium-Partner unterstützt.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Informationen zum Energy Efficiency Award haben finden Sie unter www.EnergyEfficiencyAward.de.

Quelle: Deutsche Energie-Agentur (dena)

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen