Um die Auswirkungen von CBAM auf die Wirtschaft aufzuzeigen, haben die IHKs NRW ein Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse sind hier abrufbar.

DEHST CBAM-Informationsveranstaltung am 18.11.2025 zum Zulassungsverfahren

Kostenlose Infoveranstaltung zum CBAM-Zulassungsverfahren am Dienstag, den 18.11.2025.

Inhalt:

Die Veranstaltung wird allgemeine und aktuelle Informationen zur Zulassung als CBAM-Anmelder für den Beginn der CBAM-Regelphase ab 01.01.2026 vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt auf der Antragstellung im CBAM-Register für am CBAM teilnehmende Wirtschaftsbeteiligte.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Unternehmen, die noch keinen Antrag auf Zulassung gestellt haben, aber ab 2026 – auch unter Einbeziehung der neuen 50-Tonnen-Mengenschwelle – CBAM-Waren in die Europäische Union einführen wollen.

Die Veranstaltung findet als Online-Konferenz per „WebEx“ statt. Das Programm sowie den Link zur Teilnahme finden Sie auf unserer unten verlinkten Veranstaltungsseite.

Termin: Dienstag, den 18.11.2025

Uhrzeit: voraussichtlich 9:30 bis 15:30 Uhr

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.

Weitere Informationen:

Programm: Informationsveranstaltung zum CBAM-Zulassungsverfahren (10.11.2025, PDF, 114KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Informationsveranstaltung zum CBAM-Zulassungsverfahren

Zulassung für CBAM-Regelphase

(Quelle: DIHK)

Weitere Themen

Innovation & Technologie

Trotz Konjunkturflaute: Ingenieurmangel bleibt Herausforderung für den Zukunftsstandort Deutschland

Der aktuelle VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt eine Abkühlung am Arbeitsmarkt für Ingenieur- und Informatikberufe: Die offenen Stellen verringerten sich im zweiten Quartal 2025 um 22,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, d.h.es bleiben 106.310 Arbeitsplätze unbesetzt. Zeitgleich meldeten sich 54.926 Personen aus diesen Berufszweigen arbeitslos, eine Steigerung um 19,1 Prozent – das ist der höchste Stand seit Erfassung der Daten im Jahr 2011. Dennoch ist in den kommenden Jahren mit einem steigenden Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren zu rechnen und die Nachwuchsgewinnung bleibt ein wichtiges Thema.

weiterlesen