Abgebildet ist das Logo des Bundespreis Ecodesign. Der Preis wird vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin ausgelobt

Bundespreis Ecodesign 2025: Jetzt bewerben!

Ab sofort können Unternehmen aller Branchen, Designer*innen und Studierende aus ganz Europa ihre innovativen Projekte für den Bundespreis Ecodesign einreichen. Bis zum 14. April 2025 besteht die Möglichkeit, wegweisende Produkte, Dienstleistungen, Konzepte oder Studienarbeiten für den renommierten Wettbewerb anzumelden. Im Mittelpunkt stehen kreative Lösungen, die ökologische Verantwortung und herausragendes Design vereinen.

Ausschreibung in vier Wettbewerbskategorien

Der Wettbewerb wird in vier Kategorien ausgelobt, die eine breite Palette an Einreichungsmöglichkeiten bieten: Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs. Eingereicht werden können marktreife Produkte sowie Prototypen, die bereits auf dem europäischen Markt erhältlich sind oder deren Markteinführung in absehbarer Zeit geplant ist, Dienstleistungen und Systemlösungen, visionäre Modellprojekte oder innovative Ideen, die sich in der Planungs- oder Entwicklungsphase befinden sowie Arbeiten, die im Rahmen des Studiums entstanden sind. Auch technische und soziale Innovationen sind gefragt.

Teilnehmende können auf hilfreiche Ressourcen wie die Kriterienmatrix des Bundespreises Ecodesign und das Ecodesignkit des Umweltbundesamtes zurückgreifen. Die Einreichungen durchlaufen ein mehrstufiges Bewertungsverfahren, bei dem der Beirat aus Design- und Umweltexpert*innen sowie die interdisziplinäre Jury die Projekte nach ihrer Gestaltungs- und Umweltqualität sowie ihrem Innovationsgrad beurteilen.

Feierliche Preisverleihung im Bundesumweltministerium

Die Preisträger*innen werden am 1. Dezember 2025 bei der Preisverleihung in den Lichthöfen des Bundesumweltministeriums ausgezeichnet. Neben der offiziellen Würdigung bietet der Gewinn des Wettbewerbs vielfältige Vorteile: Die Gewinner*innen genießen nicht nur mediale Aufmerksamkeit, alle prämierten und nominierten Projekte werden Teil einer einjährigen Roadshow, die europaweit auf Messen, in Museen sowie auf Design- und Umweltfestivals präsentiert wird. Begleitend zur Ausstellung finden Veranstaltungen statt; in Impulsvorträgen oder Workshops wird ein tieferer Einblick in die ausgestellten Projekte geboten.

Seit 2012 loben das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Umweltbundesamt (UBA) den Bundespreis Ecodesign jährlich in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin (IDZ) aus.

Weitere Informationen zum Wettbewerb

Bewerbungsunterlagen

Kriterienmatrix

Merkblatt zum Wettbewerb

Pressekontakt

Luisa Stibbe

Presse und Öffentlichkeit

 

Quelle: Büro Bundespreis Ecodesign

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen