Bewerbungsfrist für den Bielefelder Umwelt- und Klimaschutzpreis verlängert

„Wir wollen durch den Klimaschutzpreis vielen klimafreundlichen Ideen die gebührende Aufmerksamkeit und Anerkennung geben. Für noch mehr Vielfalt verlängern wir jetzt die Bewerbungsfrist nochmal um 4 Wochen,“ wirbt Tanja Möller, Leiterin des Umweltamts der Stadt Bielefeld und ruft damit im Namen der Stadtverwaltung Bielefeld zu Bewerbungen für den Umwelt- und Klimaschutzpreis 2024 auf.

Bewerben können sich Personen, Vereinigungen oder Firmen, die im Bielefelder Raum mit ihrem Engagement zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen.

Der mit 5.000 € dotierte Preis wird alle zwei Jahre vergeben. In 2024 sollen beispielhafte Projekte zur Energieeffizienz, zu vorbildlichen energetischen Gebäudesanierungen oder zum Einsatz erneuerbarer Energieträger bei gewerblichen und privaten Neubauprojekten oder Altbausanierungen ausgezeichnet werden. Auch Projekte, die die Themen Kreislaufwirtschaft im Bausektor oder Reduktion von grauer Energie beim Bauen und Sanieren behandeln, können eingereicht werden.

Über die Vergabe entscheidet der Rat der Stadt Bielefeld. Die Preisverleihung findet im November 2024 statt.

Die Bewerbungsfrist wurde verlängert bis zum 30.06.2024. Bewerben können Sie sich hier: www.bielefeld.de/umwelt-klimaschutzpreis

Weitere Auskünfte gibt es unter Tel.: 0521 51-33772 oder klimaschutz@bielefeld.de

Quelle: Stadt Bielefeld

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen