Ausschreibung des Umweltmanagementpreises 2023

Deutschland und Österreich vergeben in diesem Jahr wieder gemeinsam den Umweltmanagement-Preis. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen im Klima- und Umweltschutz, in der Entwicklung nachhaltiger Unternehmensstrategien, sowie in der Umweltkommunikation. Unternehmen und Organisationen beider Länder können sich bewerben. Auch Unternehmen, die über kein EMAS, aber ein anderes geprüftes Umweltmanagementsystem verfügen, sind bewerbungsfähig. Die Einreichung von Bewerbungen ist bis 7. Juli 2023 unter emas@dihk.de möglich. Die Preisverleihung findet am 8. November 2023 in Berlin statt.

Der Preis wird in drei Kategorien vergeben:

  • Beste Maßnahme Klima- und Umweltschutz
  • Schwerpunktthema 2023: Beste Strategie zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung
  • Beste EMAS-Umwelterklärung

Ausführlichere Informationen zum Preis sowie zum Bewerbungsverfahren können Sie der DIHK-Pressemitteilung entnehmen.

Social Media Aktion „Werde #EMAShero bei #ECOchallenge“

Der Umweltgutachterausschuss (UGA) veranstaltet vom 30. Mai bis 9. Juni eine Social Media Aktion „Werde #EMAShero bei #ECOchallenge“. Das Ziel ist, nachhaltige Ideen und Best Practice Beispiele der breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Die Unternehmen, die an der Aktion teilnehmen möchten, sollen mit einem Post in den sozialen Medien präsentieren, wie sie mit EMAS zur grünen Transformation beitragen. Die herausragendsten EMAS-Held:innen werden bei der diesjährigen Verleihung des Umweltmanagement-Preises 2023 am 8. November 2023 präsentiert.

Quelle: DIHK, Berlin

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen