Veranstaltungshinweis: Unternehmenskongress OWL – Energieeffizienz als regionale Stärke

Wie bleiben Unternehmen in einer Zeit des Wandels wettbewerbsfähig? Wie können sie sich resilient aufstellen und Kosten senken? In welche Richtung entwickelt sich die Energie- und Klimapolitik?
Beim Unternehmenskongress OWL am 02.07.2025 erhalten Unternehmen Antworten auf diese Fragen – sehr konkret, praxisnah und auf die Bedürfnisse eines KMU zugeschnitten.
Technologieworkshop: Effizient. Zirkulär. Zukunftssicher. Ideen für die Produktion aus OWL

Erleben Sie in dieser Veranstaltung am 30.06.2025 spannende Impulse aus der Forschung und innovative Technologien rund um das Thema nachhaltige Produktion und Ressourceneffizienz.
Neue Windenergieflächen in OWL

Mit der kürzlich beschlossenen Änderung des Regionalplans OWL sind nun 14.090 Hektar als Vorranggebiete für Windkraftanlagen festgelegt. Damit wird nicht nur die landesweit geforderte Flächenausweisung von 13.888 Hektar übertroffen, sondern auch eine klare Grundlage für künftige Investitionen geschaffen.
Neues Leistungszentrum: ChatGPT für Ingenieure

Innovationen schneller und effizienter vorantreiben, Engineering revolutionieren: Ostwestfalen-Lippe positioniert sich als Spitzenstandort für die KI-gestützte Automatisierung im Engineering. Mit dem neuen Leistungszentrum Engineering Automation entsteht eine Anlaufstelle für Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) gezielt in der Entwicklung von neuen Produkten und Maschinen nutzen wollen. So können sie Entwicklungszeiten drastisch verkürzen, die Produktivität steigern und Wettbewerbsvorteile sichern.
Einladung zum Treffen des Arbeitskreises „KI im Mittelstand“

Das nächste Treffen des Arbeitskreises für künstliche Intelligenz für den Mittelstand in Ostwestfalen-Lippe findet am Freitag, 28. Februar 2025 von 09:30 bis 12:30 Uhr in der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld statt.
Veranstaltungsprogramm zeigt Lösungen für die OWL-Industrie

38 solutions-Veranstaltungen zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation. Schwache Konjunktur, geopolitische Veränderungen, aufwändige Bürokratie, Fachkräftemangel: Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. In OWL möchte man die Zeichen hingegen auf Aufschwung und Wirtschaftswende stellen: Die OstWestfalenLippe GmbH bringt gemeinsam mit 70 Partnern das Veranstaltungsprogramm „solutions“ an den Start, das der Industrie in schwierigen Zeiten Lösungsimpulse geben soll. In 38 kostenlosen Workshops, Fachveranstaltungen und Kongressen vom 21. August bis zum 5. Dezember 2024 dreht sich alles um neue Technologien, Anwendungen und Praxisbeispiele rund um die digitale und nachhaltige Transformation. Themen sind zum Beispiel Arbeitskräftesicherung, Kreislaufwirtschaft und Künstliche Intelligenz. Weitere Informationen und einen Überblick über das Programm gibt es unter www.solutions-owl.de.
Die Anmeldephase für Energie-Scouts OWL läuft

Insgesamt haben bisher 266 Energie-Scouts-Teams mit 1.100 Auszubildenden aus Ostwestfalen-Lippe in den vergangenen 10 Jahren in ihren Betrieben über 2,6 Mio. Euro und viele Tonnen CO2 gespart -und das jährlich.
Veranstaltungen der IHK Ostwestfalen beim Aktionsprogramm „Fachkräfte für OWL“

Vom 18.9. bis zum 30.9.2023 veranstaltet die OWL GmbH das Aktionsprogramm „Fachkräfte für OWL“. Die IHK Ostwestfalen bietet viele interessante Veranstaltungen.
Umfrage Nationalpark OWL: Sagen Sie uns Ihre Meinung!

In NRW soll nach Koalitionsvereinbarung der schwarz-grünen Regierung von 2022 in den kommenden Jahren ein zweiter Nationalpark OWL ausgewiesen werden. In die engere Wahl kommen dabei Gebiete im Teutoburger Wald und in der Egge. Mögliche Auswirkungen auf Unternehmen werden jedoch bislang nicht untersucht. Diese Lücke möchten wir schließen und Ihrer Meinung eine Stimme geben!
Neuer Regionalplan für OWL: Zweiter Entwurf soll im Frühjahr 2023 kommen
In den vergangenen Monaten wurde der Entwurf des neuen Regionalplanes für Ostwestfalen-Lippe erörtert. Beteiligt waren alle öffentlichen Stellen, Städte und Gemeinden, aber auch die Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und weitere Betroffene. Dabei konnte durch die Bezirksregierung bereits ein großer Konsens mit den Kommunen hergestellt werden.