Chile hat die große Chance, seine strategische Bedeutung als nachhaltiger Lieferant von Kupfer, Lithium und anderen Rohstoffen zu nutzen, um einen entscheidenden Beitrag zur grünen Wende in der Weltwirtschaft zu leisten.
Veranstaltung: Mobilitätsvermeidung durch Möglichkeiten der New Work
Am 21. September findet das sechste Treffen des BIE-mobil Mobilitätsnetzwerkes statt. Diesmal widmen sich die Beteiligten dem Thema „Mobilitätsvermeidung durch Möglichkeiten der New Work“. In einem inhaltlichen Impulsvortrag zeigt Gastgeber Dirk Schaumburg (Green Hub OWL) auf, wie mit einem nachhaltigen Geschäftskonzept der Klimawandel aktiv angegangen werden kann. Die entscheidende Rolle: Das Thema „New Work“. Interessierte […]
Erster „Tag der Schiene“ rückt Bahnfahren in den Mittelpunkt
Mit einem neuen Aktionstag soll ab sofort deutschlandweit für die Schiene geworben werden. Der „Tag der Schiene“ findet ab diesem Jahr jährlich statt – los geht es vom 16. bis zum 17. September 2022. Geplant sind Aktionen und Veranstaltungen rund um das Thema „Schiene“, um Verkehrsteilnehmende und Fachkräfte von der Klimafreundlichkeit, Zukunftsorientierung und Vielfalt der […]
IHK-Onlineveranstaltung zur betrieblichen Fahrradförderung
Am 31.08.2022 laden wir Sie um 15 Uhr zu unserer Online-Veranstaltung zum Thema betriebliche Fahrradförderung ein. Die betriebliche Fahrradförderung ist der Schlüssel zu einer klassischen Win-Win-Situation: Von mehr Zufriedenheit und besserer Gesundheit in der Belegschaft profitiert auch der Betrieb.
Podcast: Geschäftskultur Dänemark – BASF und Siemens
Erfahren Sie mehr über das Chemieunternehmen BASF und wie Chemie nachhaltig sein kann. Oder treffen Sie Siemens Healthineers, welche Corona-Tests herstellen. Beide Podcasts sind in englischer Sprache.
Next Economy Award sucht Deutschlands nachhaltigste Gründer – Bewerbungen möglich bis 24. Mai 2019
Um den 5. Next Economy Award (NEA) und den neuen Sonderpreis Digitalisierung können sich ab sofort Start-Ups bewerben, die auf Nachhaltigkeit und GreenEconomy setzen. Teilnehmen können Unternehmen und Organisationen, die in den letzten fünf Jahren in Deutschland gegründet wurden.