Sobald die Rollläden morgens selbstständig hochfahren, schaltet sich automatisch das Radio ein und die Heizung dreht hoch: Immer mehr Menschen statten ihre Wohnung mit intelligenten, vernetzten Geräten aus.
Projektstart KINLI: Lieferketten optimieren mit Künstlicher Intelligenz
Zentrum des Projekts bilden eine Datenplattform und KI-Services, die Lebensmittelqualität und Tierwohl in der Fleischindustrie durch die KI-basierte Erkennung von besonders kritischen Stellen steigern möchte.
„ChatGPT-ähnliche Technologien haben ein enormes Potenzial, die Welt zu verändern“
Der Soziologe Nils Klowait hat ChatGPT angewiesen, ein Computerspiel zu programmieren und wissenschaftliche Aufsätze zusammenzufassen. Seinen Eindruck von ChatGPT und welche Chancen und Risiken das System mit Künstlicher Intelligenz (KI) für die Gesellschaft birgt, beschreibt er im Interview.
Tag der Muttersprache: Warum die KI noch immer am liebsten Englisch spricht
Ob Sprachsteuerungen, Chatbots, Diktier- oder Übersetzungsprogramme – viele Menschen nutzen inzwischen täglich Software, die natürliche Sprache verarbeiten kann. Was dabei auffällt: Am besten funktionieren all diese Anwendungen erfahrungsgemäß auf Englisch.
Grüne Innenstadtlogistik mit Hilfe Künstlicher Intelligenz
Schadstoffemissionen in der Landeshauptstadt Stuttgart signifikant senken: Mit diesem Ziel vor Augen entwickelt und erprobt ein Konsortium unter Führung des Fraunhofer IAO im Projekt »GreenPickUp« eine Logistikplattform zur Optimierung von Paketauslieferungen.
Mehr Effizienz in der Produktentwicklung: KI-basierte Abhängigkeitsanalyse ermöglicht proaktives Management von Anforderungsänderungen
In der Produktentwicklung sind Projekte oft durch hohe Komplexität, Dynamik und Unsicherheit geprägt. Die Ursache: Neue Erkenntnisse oder veränderte Rahmenbedingungen erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Entwicklungsziele. Solche Anpassungen verursachen besonders in späten Stadien große Verzögerungen, hohe Kosten und sind nicht selten eine zentrale Ursache für Projektfehlschläge.
Nicht ohne meine KI
Viele Branchen sind bereit, mit Lasern neue Wege in der Produktion zu gehen. Dafür müssen Anwender und Anbieter Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen.
Eine Klasse für sich: B-HUMAN gewinnt die ROBOCUP-WM 2022 in Bangkok ohne Gegentor
Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause fand erstmals wieder die Weltmeisterschaft im Roboterfußball statt – diesmal in Bangkok, Thailand. In der RoboCup Standard Platform League gab es in der Zwischenzeit technisch zwar viele Entwicklungen, aber am Ergebnis hat sich seit dem letzten Turnier, das 2019 in Sydney stattfand, dennoch nicht viel geändert:
Roboterhund lernt in einer Stunde laufen
Wie ein neugeborenes Tier stolpert ein vierbeiniger Roboter bei seinen ersten Gehversuchen herum. Doch während ein Fohlen oder eine Giraffe viel länger brauchen, um das Gehen zu beherrschen, lernt der Roboter in nur einer Stunde, sich flüssig fortzubewegen.
Joseph von Fraunhofer: Per Avatar zum Leben erweckt!
Auf Basis KI-basierter Sprachanalyse und Gaming-Technologien zum Echtzeitrendering für die Visualisierung hat das Fraunhofer IAO einen digitalen Zwilling des Fraunhofer-Namenspatrons Joseph von Fraunhofer entwickelt und im Rahmen des 2. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals erstmals präsentiert.