Zum Hauptinhalt springen

Online-Angebote zum Thema Daten- und Informationssicherheit

Die Digitalisierung in den Unternehmen nach vorne bringen – das ist das Ziel einer neuen, gemeinsamen Initiative von DIHK und Industrie- und Handelskammern. Unter dem Motto #gemeinsamdigital bieten wir Ihnen jeden Monat Online-Informationsveranstaltungen zu jeweils einem Schwerpunktthema an. Pünktlich zum alljährlich im Oktober europaweit stattfindenden Aktionsmonat „European Cyber Security Month“ möchten auch wir zum Thema […]

Formale Tücken einer Kündigung im Arbeitsrecht

Hat der Arbeitgeber die Entscheidung zur Kündigung eines Mitarbeiters gefällt, beginnen die Herausforderungen: Zunächst steht aus rechtlicher Sicht die Frage im Mittelpunkt, ob ein wirksamer Kündigungsgrund vorliegt. Viele Kündigungen scheitern jedoch nicht an einem fehlenden Grund, sondern bereits an der notwendigen Schriftform und/oder an dem Nachweis über den Zugang der Kündigung.

Richtig streiten: IHK unterstützt bei außergerichtlicher Streiterledigung

Im Wirtschaftsleben kann es zu vielfältigen Konflikten zwischen Unternehmen oder innerhalb eines Unternehmens kommen. Auseinandersetzungen können, müssen aber nicht zwingend vor staatlichen Gerichten ausgetragen werden. Gerichtsprozesse kosten in der Regel viel Zeit und Geld; ihr Ausgang ist ungewiss. Eine gute Alternative hierzu bieten die Verfahren der außergerichtlichen Streiterledigung oder Schiedsgerichtsbarkeit.

Bundesregierung beschließt kürzeres Restschuldbefreiungsverfahren

Die Bundesregierung will überschuldeten Unternehmen, Selbstständigen und Verbrauchern einen schnelleren Neuanfang ermöglichen und hat dazu einen Gesetzentwurf zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens beschlossen. Danach soll das Verfahren künftig nur noch drei statt bisher sechs Jahre dauern. Für Verbraucher soll die Verfahrensverkürzung allerdings zunächst befristet werden.

Marktforscher im Interview: „Die Kunden werden immer bequemer“

Für Boris Hedde laufen Innenstadtplanungen gegen die Interessen und Erwartungen der Bürger ins Leere. Als einer von zwei Geschäftsführern des Instituts für Handelsforschung in Köln (IFH Köln) beschäftigt sich der Marktforscher insbesondere mit den Themen Innenstädte und Strukturwandel. Im Interview mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld blickt er auf die aktuellen Entwicklungen.

Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen stimmen Lkw-Verkehre an Feiertagen ab

Das nordrhein-westfälische Verkehrsministerium hat in einer Pressemitteilung mitgeteilt, dass die Landesregierung zur Vermeidung wechselseitiger Lkw-Fahrverbote an zwei aufeinanderfolgenden Feiertagen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen das Feiertagsfahrverbot angepasst hat.

Gründungswerkstatt Deutschland – Erstes soziales Netzwerk für Gründer

Seit über 10 Jahren ist die Gründungswerkstatt Deutschland (GWD) ein digitaler Arbeitsplatz zur Vorbereitung auf die Selbstständigkeit. Bereits über 140.000 Gründer nutzen das Tool, um kollaborativ Gründungsvorhaben zu planen und sich mit Experten der Industrie‐ und Handelskammern (IHK), Handwerkskammern (HWK) und regionalen Wirtschaftsförderungen auszutauschen. Jetzt geht der erfolgreiche Dienst der Gründungswerkstatt Deutschland noch einen Schritt […]

Berufsstart in schwierigen Zeiten – jetzt noch per App in Ausbildung starten

„Ausbildungschance Digital“ geht in die nächste Runde – ab dem 21. September bis zum 30. Oktober können ausbildungsplatzsuchende Jugendliche wieder telefonische Termine bei Unternehmen buchen, die für dieses Jahr noch freie Ausbildungsplätze anbieten. Da viele Ausbildungsbetriebe aufgrund der aktuellen Lage Einstellungsverfahren zurückgestellt haben oder erst aktuell entschieden haben, Ausbildungsstellen zur Verfügung zu stellen, sind noch […]

Jetzt anmelden für Paderborner Existenzgründertag „Startphase“ am 18. September

Der Paderborner Existenzgründungstag „Startphase“ wird jährlich von der IHK Ostwestfalen, Zweigstelle Paderborn und Höxter, der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn veranstaltet. Aufgrund der aktuellen Lage haben sich die Veranstalter entschieden, die „Startphase“ nicht wie üblich als Präsenzveranstaltung stattfinden zu lassen, sondern als Online Info-Veranstaltung.