Europäischer Innovationsrat veröffentlicht Impact Report 2025

Das Bundesgesundheitsministerium hat mit dem DigiG den Startschuss für eine deutsche Digital-Health-Strategie gegeben. Deutschland soll an jene Länder anschließen, die ihre Gesundheitssysteme bereits erfolgreich digitalisiert haben. Wir sprechen am 5. Dezember 2023 online mit Fachleuten aus u. a. Forschung, Entwicklung und Industrie über dieses Thema.

Mit über 150 abgeschlossenen Investitionsrunden – 60 allein im Jahr 2024 – hat der EIC-Fonds mehr als 1 Milliarde Euro direkt investiert und zusätzlich über 2,6 Milliarden Euro an privaten Folgeinvestitionen mobilisiert. Damit ist der Europäische Innovationsrat (EIC) nicht nur ein wichtiger Finanzierer, sondern auch Impulsgeber für Wachstum und Skalierung junger Technologieunternehmen in Europa.

Förderung „Klimaanpassung.Unternehmen.NRW“

Die Förderung unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen bei der klimaresilienten Gestaltung ihrer Liegenschaften und der Stärkung der Biodiversität. Gefördert werden naturbasierte Maßnahmen wie Begrünung, Verschattung, Verdunstungskühlung und die Wiederherstellung natürlicher Bodenprozesse. Besonders im Fokus stehen Saat- und Pflanzungsmaßnahmen mit heimischen Arten zur Förderung der Artenvielfalt.

28. NKU Sprechstunde: Klimaanpassung.Unternehmen.NRW – die neue Förderung für klimaangepasste KMUs

IHK-Konjunkturumfrage für die Branchen Handel, Dienstleistung und Industrie für das Frühjahr 2018

Seit Januar 2025 gibt es eine neue Förderung für Unternehmen zur Steigerung ihrer Klimaresilienz: die Förderung „Klimaanpassung.Unternehmen.NRW!“ Die Förderung verfolgt das Ziel, eine zukunftsfähige und wettbewerbstaugliche Entwicklung der geförderten Unternehmen und damit auch der Gesamtwirtschaft in NRW zu unterstützen. Dazu werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gefördert, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen […]

Online-Infoveranstaltung Förderaufruf Ressource.NRW 2024-2025

Bild nachhaltiges Gewerbegebiet

Förderung für innovative Maßnahmen zur Ressourceneinsparung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft.
Um neuartige ressourceneffiziente Technologien wie Sammel-, Sortier- und Recyclingtechnologien im Sinne der Circular Economy erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung mit dem Förderaufruf „Ressource.NRW“ kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Investitionen in innovative Maßnahmen. 

Neue ZIM-Richtlinie veröffentlicht

Mitte Dezember hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die neue Förderrichtlinie für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) veröffentlicht.

Förderung für gewerbliches Schnellladen

Es gibt eine neue Förderung zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement für Kleine und Mittlere Unternehmen

Unternehmen können seit dem 3. Juni 2024 wieder eine Förderung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) erhalten, um gewerbliche Schnellladeinfrastruktur für E-Pkw, E-Lkw und andere E-Nutzfahrzeuge zu errichten. Jetzt noch die Gelegenheit nutzen: Die Antragstellung ist noch bis einschließlich 1. November 2024 möglich. Gefördert werden gewerblich genutzte, nicht öffentlich zugängliche Schnellladepunkte sowie der dafür notwendige Netzanschluss.

NRW-Förderung für E-Lkw bis zu 300.000 Euro

Das Land NRW unterstützt privatwirtschaftliche als auch kommunale Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen bei der Anschaffung von elektrisch angetriebenen LKW mit bis zu 300.000 Euro.