Webinar zum EuGH-Urteil zum Begriff der Kundenanlage am 27. Februar von 10:00 – 11:00 Uhr

Das Webinar der Marktoffensive Erneuerbare Energien findet am Donnerstag, den 27. Februar von 10:00 – 11:00 Uhr, statt und wird das EuGH-Urteil zum Begriff der Kundenanlage nach § 3 Nr. 24a EnWG thematisieren und einordnen, welches neben den Auswirkungen für Mieterstrom- und Eigenversorgungskonzepte möglicherweise auch Implikationen für Onsite-PPAs mit sich bringen könnte.
Einladung zur Jahreskonferenz Marktoffensive Erneuerbare Energien am 10. und 11. Oktober 2024

Die Energiewende in Deutschland erfordert zusätzliche Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien, um die ehrgeizigen Ziele für das Jahr 2030 sicher zu erreichen. Die Marktoffensive Erneuerbare Energien unterstützt seit 2020 nachfragegetriebene Geschäftsmodelle und direkte Investitionen in die Energiewende. Vor diesem Hintergrund laden wir Sie herzlich zur 4. Jahreskonferenz der Marktoffensive Erneuerbare Energien ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 10. Oktober nachmittags mit anschließendem Netzwerkabend sowie am Vormittag des 11. Oktobers im Haus der Deutschen Wirtschaft, Breite Str. 29, 10178 Berlin, statt.
Solarpaket I verabschiedet

Der Bundesrat hat am 26. April 2024 das sogenannte Solarpaket I gebilligt, das der Bundestag kurz zuvor am Morgen beschlossen hatte. Das Gesetz sieht Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und anderer Rechtsvorschriften vor. Darüber hinaus kann nun auch die Verordnung über technische Anforderungen (EAAV) wie bisher vorgesehen am 08.05.2024 im Kabinett verabschiedet werden.
Neue Ideen für mehr Grünstrom – PPAs

Einladung zur Jahresveranstaltung am 19.10.2023: Deutschland diskutiert über einen Industriestrompreis und darüber, wie der Ausbau der Erneuerbaren schneller gelingt. Währenddessen entwickeln Vorreiterunternehmen in der Marktoffensive Erneuerbare Energien bereits neue Wege. Einer davon liegt in den sogenannten Green Power Purchase Agreements (PPAs), zu Deutsch: langfristige Lieferverträge für Grünstrom, die Grünstromerzeuger mit Abnehmern abschließen und darüber ihre Investitionen in Erneuerbare finanzieren.
Jahresveranstaltung „Zukunft ist erneuerbar“ am 25. 08 in der IHK-Dortmund

Von PV auf Gewerbedächern und Freiflächen, über Genehmigungsverfahren, die Nutzung von Erneuerbaren für Gebäude- und Prozesswärme bis hin zu Wasserstoff, Abwärmenutzung und modernen Batteriespeichern. Gemeinsam möchten wir Sie über relevante Chancen und Herausforderungen für die Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien informieren. Wir laden Sie herzlich zur Jahresveranstaltung des des bundesweiten „Unternehmensnetzwerk Klimaschutz – eine IHK-Plattform“ ein
EU-Kommission legt Regeln für erneuerbaren Wasserstoff vor – Planungssicherheit für lang verzögerte Wasserstoffprojekte

Der Rechtsakt ist Teil der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie, die sich aktuell in den Trilogverhandlungen befindet, die zuletzt aufgrund der fehlenden vorliegenden Kriterien ausgesetzt wurden.
Änderung des Landesentwicklungsplans zum Ausbau Erneuerbarer Energien
Aufgrund der Energiekrise in Folge des Ukrainekrieges hat die Bundesregierung im Sommer 2022 das Wind-an-Land-Gesetz verabschiedet. Neben Erleichterungen wie der Abschaffung von Abstandsregelungen zur Wohnbebauung oder dem Ersatz alter Anlagen im Repowering muss nun der Landesentwicklungsplan angepasst werden.
Norwegen: Starke Steuererhöhungen für die Fischzucht und erneuerbare Energien in Planung
Für die betreffenden Sektoren kam die Nachricht wie ein Schock: Ende September 2022 hat die norwegische Regierung angekündigt, Betreiber von größeren Windkraftanlagen und Fischfarmen im Meer um 40 Prozent höher besteuern zu wollen. Höhere Abgaben sollen zudem im Bereich Wasserkraft und generell im Stromsektor fällig werden.